01. Der gestiefelte Kater 2:
Der letzte Wunsch
Vertrieb: Universal Pictures Home Entertatinment
Produktionsland/ -jahr: USA 2022
Drehbuch: Paul Fisher, Tommy Swerdlow
Regie: Joel Crawford
Produzent: Mark Swift
Deutsche Sprecher*innen: Benno Fürmann,
Carolina Vera Squella, Riccardo Simonetti, Ronja Peters, Bianca Krahl, Douglas Welbat, Leonhard Mahlich,
Oliver Kalkofe, u.a.
Musik: Heitor Pereira
Filmlänge: ca. 98 min. (DVD)
VÖ: 9. März 2023 auf DVD, Blu-ray und digital
FSK: 6
Unser aller Lieblingshaudegen, der furchtlose, milchliebende gestiefelte Kater, kehrt in einem neuen Abenteuer aus dem Shrek-Universum zurück!
Der gestiefelte Kater 2: Der letzte Wunsch ist die Fortsetzung zu Der gestiefelte Kater aus dem Jahr 2011. Der Film wurde von Joel Crawford inszeniert und von Paul Fisher und Tommy Swerdlow geschrieben.
Die Story:
Der gestiefelte Kater (gesprochen von Antonio Banderas im Original und Benno Fürmann in der deutschen Fassung) muss feststellen, dass seine Risikofreude nicht ohne Folgen bleibt: Acht seiner neun Leben sind schon aufgebraucht! Es gibt nur eine Chance, sie zurückzubekommen: Er muss in den dunklen Wald, um bei seiner bislang bedeutendsten Mission den legendären Wunschstern zu suchen. Jetzt, wo er nur noch ein Leben hat, ist er auf die Mithilfe seiner Ex-Partnerin und Nemesis Kitty Samtpfote (Salma Hayek, Deutsch: Carolina Vera Squella) angewiesen, und auch deren schwatzhafter, fröhlicher Hund Perrito (Deutsch: Riccardo Simonetti) gesellt sich zu ihnen. Auf ihrer Reise kreuzen die listigsten Gauner der Märchenwelt, wie Goldlöckchen (Ronja Peters) und die drei Bären (Deutsch: Bianca Krahl, Douglas Welbat, Leonhard Mahlich), ihren Weg, und unser Helden-Trio muss gut aufpassen, um ihnen immer einen Schritt voraus zu bleiben.
Der gestiefelte Kater 2: Der letzte Wunsch ist ein unterhaltsamer und kurzweiliger Familienfilm ist, der sowohl Kinder als auch Erwachsene anspricht.
Der gestiefelte Kater ist eine sympathische und charmante Figur, die mit seinen Sprüchen und seinem Mut für viele Lacher sorgt. Die Nebenfiguren sind ebenfalls gut gezeichnet und haben ihre eigenen Persönlichkeiten und Motivationen. Die Geschichte ist spannend und abwechslungsreich gestaltet, mit vielen Wendungen und Überraschungen. Die Animation ist beeindruckend und detailreich, mit schönen Landschaften und lebendigen Charakteren. Der Film hat auch eine emotionale Seite, die sich mit Themen wie Freundschaft, Familie, Verantwortung und Selbstakzeptanz beschäftigt.
Der Film ist jedem zu empfehlen, der Lust auf einen lustigen und herzerwärmenden Animationsfilm hat.
6 von 6 Sternen: ★★★★★★
Kritik: Wolfgang Springer
Als Bonus findet sich auf den Discs unter anderem der brandneue Mini-Movie „Der Dreizack“ sowie Extras, die zum Basteln, Malen und Mitsingen anregen.
Bonusmaterial: - "Der Dreizack" (Mini-Movie) | - Die bunte Besetzung |
© Universal Studios. Alle Rechte vorbehalten.
02. Young Sherlock Holmes - Das Geheimnis des verborgenen Tempels
Vertrieb: Paramount Pictures Home Entertatinment
Produktionsland/ -jahr: USA/ GB 1985
Drehbuch: Chris Columbus
Regie: Barry Levinson
Produzenten: Mark Johnson, Henry Winkler
Darsteller*innen: Alan Cox, Nicholas Rowe, Sophie Ward, Anthony Higgins,Susan Fleetwood, Nigel Stock, Fredie Jones, Brian Oulton, Roger Ashton-Griffiths, Earl Rhodes
Musik: Bruce Broughton
Filmlänge: ca. 104 min.
VÖ: 2. Februar 2023 erstmals als limitiertes Blu-ray Steelbook
FSK: 12
"Young Sherlock Holmes - Das Geheimnis des verborgenen Tempels" ist eine Mischung aus Abenteuerfilm, Kriminalfilm und Thriller. Unter der Regie von Barry Levinson (Rain Man) und koproduziert von Steven Spielberg (Die Fabelmans) beschreibt er die fiktive erste Begegnung von Arthur Conan Doyles Romanhelden Sherlock Holmes und Dr. Watson im Jugendalter.
Was wäre passiert, wenn sich Sherlock Holmes und Dr. Watson schon als Schuljungen getroffen hätten? Klarer Fall – ein ganz großes Abenteuer! Und das zeigt uns Barry Levinson in diesem spannenden Special-Effekt-Spektakel und schickt den Super-Detektiv in seinen allerersten Fall.
Die Story:
Der Schatten eines bizarren, rätselhaften Mordes liegt über London.
Im London des 19. Jahrhunderts lernen sich im Brompton-Internat der unscheinbare Arztsohn John Watson (Alan Cox) und der hochbegabte Sherlock Holmes (Nicholas Rowe) kennen. Die beiden könnten unterschiedlicher nicht sein. Es ist Freundschaft auf den ersten Blick zwischen den Jungen: John ist schüchtern, ein bisschen pummelig und ziemlich unscheinbar, Sherlock hingegen ist Jahrgangsbester im Fechten und das unnahbare Genie unter den Schülern, nie um eine Gelegenheit verlegen, sein Können unter Beweis zu stellen.
Als sich einige rätselhafte Selbstmorde ereignen, ist Sherlock sicher, dass hier etwas nicht stimmt. Zufällig geraten Holmes und sein neu gewonnener Freund Watson auf die Spur dieses dunklen Geheimnisses. Sie werden tatkräftig unterstützt von Sherlocks heimlicher Liebe, seiner Mitschülerin Elizabeth (Sophie Ward). So beginnt das Spiel – und schon steckt der junge Detektiv mitten in einem der erstaunlichsten Fälle seiner einzigartigen Karriere!
Der Film wurde im Jahr 1986 für die visuellen Effekte für den Oscar nominiert. Bruce Broughton gewann 1986 für die Filmmusik den Saturn Award; der Film wurde als Bester Fantasyfilm und für das Drehbuch von Chris Columbus für den Saturn Award nominiert. Der Film erhielt 1987 eine Nominierung für den Young Artist Award.
Die Filmeffekte wurden von George Lucas’ Effektschmiede Industrial Light and Magic (ILM) kreiert.
"Young Sherlock Holmes - Das Geheimnis des verborgenen Tempels" ist ein spannender Film, der einen fiktiven Auftakt für die grandiosen Sherlock-Holmes-Erzählungen liefert. Die Geschichte des jungen Sherlock Holmes ist voller Fantasie, guter Ideen und liebevoller Details. Das Kennenlernen der Hauptakteure und das anschließende Abenteuer ist humorvoll, spannend und fesselnd bis zum Schluss. Dieser Film macht wirklich Spaß und entführt in eine Zeit ohne Handy und Computer, in der die Bösen charismatisch und intelligent sind und die Guten jugendlich naiv und doch scharfsinnig. Die Ausstattung des Films ist fantastisch und die Schauspieler überzeugend.
Nun weiß man auch endlich, wie Dr. Watson und Sherlock Holmes sich kennengelernt haben und wie Dr. Moriarty ins Spiel kommt.
Steven Spielberg hat seine Spur eindeutig gelegt. Auch die Hand von Christopher Columbus spürt man. Absolut empfehlenswert.
Ein großartiger mysteriöser Abenteuerfilm für die ganze Familie.
© 1979, 2022 Paramount Pictures
5 von 6 Sternen: ★★★★★
Kritik: Wolfgang Springer
03. LOVE MACHINE 2
Vertrieb: HOANZL Vertriebs GmbH
Produktion: ALLEGRIO FILM GmbH/ filmladen Filmverleih GmbH
Produktionsland/ -jahr: Österreich 2022
Drehbuch: Christiane Kalss
Regie: Andreas Schmied
Produzent:innen: Helmut Grasser, Gabi Stefansich
Darsteller*innen: Thomas Stipsits, Claudia Kottal,
Julia Edtmeier, Ulrike Beimpold, Esther Schweins,
Agnes Hausmann, Angelika Niedetzky, Caroline Frank,
Lilian Jane Gartner, Patrick Seletzky, Markus Zett,
Ferdinand Seebacher, Erich, Altenkopf, Philipp Doboczky, Michaela Mock, Fred Alvar August
Musik: Yariv Yaknin, Matthias Weber
Filmlänge: ca. 90 min. + Bonus ca. 2 min.
VÖ: 31. März 2023 auf DVD
FSK: 16
Die Story:
Er ist wieder zurück, der ultimativer Frauenversteher Georgy. Nach zwei Jahren bei buddhistischen Mönchen ist er nun einigermaßen geläutert und mit sich im Reinen, auch wenn er sich nicht alles gemerkt hat, was sein Lehrmeister gesagt hat. Doch kaum in Wien gelandet überschlagen sich die Ereignisse. Ohne Bleibe und Job wird er vor die Tatsache gestellt, dass er Vater ist. Nach einer anfänglichen Schockstarre geht er im Papasein richtig auf und schart schon bald bewundernde Mütter um sich. Er ist nicht nur ein Frauen- sondern auch ein Kinderversteher. Seine Schwester Gitti (Julia Edtmeier) ist mittlerweile eine erfolglose Unternehmerin geworden. So ist Georgy auf allen Ebenen gefordert, denn er will jedem helfen, muss sein eigenes Leben auf die Reihe bekommen und auch die Beziehung zu seiner Exfreundin Jadwiga (Claudia Kottal) kitten. Anfänglich scheint er es auch zu schaffen, muss jedoch, als das Geschäft seiner Schwester, ein Luxusbordell für Frauen, immer noch nicht laufen will auch wieder als Toy Boy einspringen. Bald wird er allerdings von allem überrollt und schlittert in ein unausweichliches Chaos. Doch Georgy gibt nicht auf und hat eine geniale Idee für ein verbindendes Geschäftsmodell. Während sich die Mütter verwöhnen lassen, muss doch jemand auf die Kinder aufpassen.
Der zweite Teil von LOVE MACHINE ist genauso rasant und witzig wie der erste Teil, der mit zahlreichen Preisen ausgezeichnete wurde. Exzellent meistert er den Grad zwischen Feel Good Film und Fremdschämen. Nie ins obszöne abgleitend, sondern mit spitzem Humor zeichnet sich diese Sexkomödie aus, mit einem Thomas Stipsits in Höchstleistung. Sein Spiel ist präzise, nie aufgesetzt künstlich, sondern frisch unverbraucht und authentisch. Ein Frauenversteher durch und durch, der sich aber nicht selbst versteht und auf der Suche ist.
Viel Detailkomik, die sich an Klischees bedienen, wie etwa der verklemmte AMS-Mitarbeiter, der für alles Kurse parat hat oder ein gutaussehender Muskelprotz, der geistig nicht der Hellste ist. Und dann sind da noch die unzähligen Frauen, die nach der Schwangerschaft begehrt werden möchten, und vor allem Sex mit Georgy, der für sie DER Sex-Guru schlecht hin ist.
Ulrike Beimpold als rettenden Geldinvestorin voll Eleganz und Eleganz wirkt komisch schrill im „Love Bird“, dem besonderen Etablissement für Frauen und ist ein weiteres Highlight.
Der zweite Teil von LOVE MACHINE ist ebenso sehenswert, wie der erste.
6 von 6 Sternen: ★★★★★★
Kritik: Michaela Springer
© Allegro Film
Der musicalcocktail verlost 2x die DVD - beendet!
04. 99 MOONS
Vertrieb: Alive
Label: Pierrot le Fou
Produktionsland/ -jahr: Schweiz 2022
Drehbuch: Jan Gassmann
Regie: Jan Gassmann
Produzenten: Lukas Hobi, Reto Schärli
Darsteller*innen: Valentina Di Pace, Dominik Fellmann, Danny Exnar, Jessica Huber, Katerina Stoykova, Ale Lindman, Lia J. von Blarer
Filmlänge: ca. 112 min.
VÖ: 31. März 2023 auf DVD und digital
FSK: 16
Die Story:
Die 28-jährige Wissenschaftlerin Bigna fühlt sich gezwungen stets alles unter Kontrolle zu behalten und liebt zugleich das Risiko. In anonymen Rollenspielen mit wechselnden Partnern findet sie ihre persönliche sexuelle Erfüllung. Doch das Treffen mit dem 33-jährigen Frank verläuft nicht nach Plan. Entgegen ihren Versuchen, das aufkeimende Begehren abzuschütteln, berührt der hedonistisch lebende DJ etwas in ihr. Über mehrere Jahre hinweg verstricken sich Bigna und Frank in einer ebenso leidenschaftlichen wie verhängnisvollen Affäre. Beide versuchen neu anzufangen, aber die Sucht nach dem jeweils andern verfolgt sie Tag für Tag. Und so treffen sie sich wieder. Und wieder.
Mit 99 MOONS feierte Regisseur Jan Gassmann in der ACID-Sektion der Filmfestspiele von Cannes 2022 die Weltpremiere eines klugen, erotischen Dramas. In Kameraführung von Yunus Roy („Systemsprenger“), erforscht der Film den Magnetismus und die Machtspiele sexueller Anziehung: Beeindruckend dargestellt von den beiden Newcomern Valentina Di Pace und Dominik Fellmann.
05. DIE EISPRINZEN
Vertrieb: Paramount Pictures
Produktionsland/ -jahr: USA 2007
Drehbuch: John Altschuler, Dave Krinsky, Craig Cox, Jeff Cox
Regie: Josh Gordon, Will Speck
Produktion: Ben Stiller, Stuart Cornfeld, John Jacobs
Darsteller*innen: Will Ferrell, Jon Heder, Will Arnett, Amy Poehler, Jenna Fischer, William Fichtner, Craig T. Nelson, Romany Malco, Nick Swardson, William Daniels, Luke Wilson
Musik: Theodore Shapiro
Filmlänge: ca. 93 min.
VÖ: 16. Februar 2023 erstmals auf Blu-ray
FSK: 6
Die Story:
Buchstäblich am Höhepunkt ihrer Karriere schlittern Chazz (Will Ferrell) und Jimmy (Jon Heder) in ihr sportliches Verhängnis. Bei den Olympischen Winterspielen in Salt Lake City 2002 schaffen es beide Eiskunstlauf-Rivalen erst nach ganz oben aufs Siegertreppchen, um dann genau dort eine Prügelei zu beginnen. Alles, wofür sie gekämpft haben, haben sie sich zunichtegemacht, die Goldmedaillen werden ihnen wieder abgenommen und sie bekommen eine Sperre auf Lebenszeit im Männer-Einzel. Einige Jahre später in der sportlichen Verbannung schaffen es die beiden tatsächlich, ihren Streit beiseitezulegen und ein delikates Schlupfloch im Regelwerk des internationalen Eiskunstlaufverbandes zu finden. Schließlich gibt es im Eiskunstlauf ja auch die Paar-Disziplin, die eben auch ein reines Männerpaar nicht ausschließt.
© 2007 DreamWorks LLC. | Bonusmaterial: |
06. Da kommt noch was
Vertrieb: Weltkino Filmverleih GmbH
Produktionsland/ -jahr: Deutschland/ Schweiz 2021
Drehbuch: Mareille Klein
Regie: Mareille Klein
Darsteller*innen: Ulrike Willenbacher, Zbigniew Zamachowski, Imogen Kogge, Franziska Machens, Ueli Jäggi,
Gabriela Muskala, Ulli Maier, Suly Röthlisberger,
Michael Wittenborn, Gottfried Breitfuss
Filmlänge: ca. 95 min.
VÖ: 10. März 2023 auf DVD und Digital
FSK: 6
Prädikat besonders wertvoll
Komisch, aber mit viel Empathie für ihre Figuren inszeniert Regisseurin Mareille Klein mit DA KOMMT NOCH WAS eine berührende Tragikomödie um die späte Liebe eines vermeintlich ungleichen Paares.
Hauptdarstellerin Ulrike Willenbacher hat für ihre Rolle der Helga beim Kinofest Lünen den Schauspielpreis erhalten. Auf dem Münchener Filmfest wurde DA KOMMT NOCH WAS 2021 mit dem FIPRESCI-Preis für den besten Film in der Reihe Neues Deutsches Kino ausgezeichnet.
Die Story:
Spätestens als Helga durch den Boden ihres Wohnzimmers kracht, wird ihr klar, dass sie feststeckt. Zwei Jahre ist es her, dass ihr Ehemann sie für eine andere Frau verlassen hat, aber sie ist immer noch wütend und verletzt. Alles ändert sich, als ihre Putzfrau in den Urlaub fährt und den polnischen Arbeiter Ryszard als Vertretung schickt. Anfangs selbst noch Zielscheibe von Helgas Unmut, wird Ryszard bald ihr Vertrauter. Obwohl sie nicht die gleiche Sprache sprechen, fühlt Helga sich verstanden. Im Schutz der eigenen vier Wände kommen die beiden sich näher. Doch als Helgas Familie und Freunde von ihrem Geheimnis erfahren, fällt es ihr schwer, vor den
anderen zu ihren Gefühlen für Ryszard zu stehen, der so gar nicht dem gängigen Männlichkeitsbild ihres Milieus entspricht. Wird Helga ihr junges, spätes Glück gesellschaftlichen Konventionen opfern?
Mareille Klein blickt in ihrem zweiten abendfüllenden Spielfilm nach ihrem viel beachteten Debüt DINKY SINKY ironisch-liebevoll hinter die bürgerliche Fassade einer 62-jährigen Frau – brillant verkörpert von Ulrike Willenbacher – deren Leben unerwartet auf den Kopf gestellt wird.
© Weltkino Filmberleih GmbH
07. SHE SAID
Vertrieb: Universal Pictures Home Entertainment GmbH
Produktionsland/ -jahr: USA 2022
Drehbuch: Rebecca Lenkiewicz
Regie: Maria Schrader
Produzenten: Dede Gardner, Jeremy Kleiner
Darsteller*innen: Carey Mulligan, Zoe Kazan,
Patricia Clarkson, Andre Braugher, Jennifer Ehle,
Samantha Morton
Musik: Nicholas Britell
Filmlänge: ca. 124 min.
VÖ: 23. Februar 2023 auf DVD, Blu-ray und Digital
FSK: 12
SHE SAID von Emmy®-Gewinnerin Maria Schrader, mit der zweifach Oscar®-Nominierten Carey Mulligan und der Emmy-Nominierten Zoe Kazan ist ein Film über die Reportage, die nicht nur ein Beben in Hollywood auslöste, sondern den Anstoß für einen Wandel gab, der bis heute anhält.
SHE SAID bringt Einblicke in die journalistische Tätigkeit, die den Skandal um Harvey Weinstein an die Öffentlichkeit brachte.
Die Story:
Nachdem die New York Times im Jahr 2017 über sexuelle Belästigung durch den Fox-News-Moderator Bill O’Reilly berichtete und der Artikel dessen sofortige Entlassung zur Folge hatte, beschließt die Herausgeberin Rebecca Corbett, die gesamte Unterhaltungs-branche weiter unter die Lupe zu nehmen. Die Investigativjournalistin Jodi Kantor stößt daraufhin schon bald auf Missbrauchs-Anschuldigungen der Schauspielerinnen Rose McGowan und Ashley Judd gegen den Hollywood-Produzenten Harvey Weinstein und beginnt mit einer Recherche.
Als die Untersuchungen umfangreicher werden und sich Vorwürfe verdichten, holt Kantor ihre Kollegin Megan Twohey mit an Bord, die zuvor bereits eine ähnliche Recherche über Donald Trump veröffentlichte. Beide Journalistinnen kontaktieren vor allem Schauspielerinnen, die am Anfang ihrer Karrieren mit Weinstein zu tun hatten, und ehemalige Mitarbeiterinnen von dessen Produktionsfirma Miramax.
Harvey Weinstein war ein amerikanischer Filmproduzent von enormem Einfluss und Mitgründer von Miramax und Weinstein Company. Er wurde wegen diverser Sexualvergehen im März 2020 zu 23 und im Februar 2023 zu weiteren 16 Jahren Haft verurteilt, nachdem ihn namhafte Schauspielerinnen, wie Gwyneth Paltrow, Kylie Jenner, Angelina Jolie und Uma Thurmann sexueller Übergriffe angeprangert hatten. Er hatte Macht. Betrat man sein Hotelzimmer und befolgte seine Wünsche, stand einem eine Weltkarriere offen. Widersetzte man sich aber, hieß es Abschied nehmen von der Filmbranche. Niemand würde einen mehr engagieren. Dieses Businessmeeting, wie es genannt wurde, wurden mit Erpressung, Angst und Geheimhaltungsklauseln geheim gehalten. Sein Umfeld jedoch wusste Bescheid und schwieg. Die betroffenen Frauen schwiegen ebenfalls und litten oft jahrzehntelang. Sie waren damals zu jung, um sich zur Wehr zu setzen. Es wäre ein Kampf gegen Goliath gewesen. Diese Schwäche nutze er aus. Er genoss seine Macht.
Authentisch zeigt der Film die harte Arbeit der New York Times Journalistinnen Megan Twohey und Jodi Kanter. Es war ein langer Prozess, um die Frauen zum Reden zu bringen. Dabei gingen sie sehr sachlich und verständnisvoll vor. Sie waren präsent, baten Hilfe an, drängten sie aber nie. Journalismus von seiner positiven Seite, sehr feinfühlig und doch scharf und zielstrebig. Immer wieder erlitten sie Rückschläge mit aufgelegten Telefonaten, zugeschlagenen Türen. Aber sie spürten, die Frauen wollen sich ihrer Last entledigen und ihr Schweigen brechen. Ein Schweigen, dass ihr Leben belastet.
Wie es ausging, weiß man, vielleicht deswegen bzw. trotzdem ist der Film so fesselnd und spannend. Gerechtigkeit siegt. Es ist aber erschreckend, welch Netz des Stillschweigens es gab und wie hilflos diese jungen Frauen alleingelassen wurden.
Bonusmaterial:
- Die Veröffentlichung der Geschichte
6 von 6 Sternen: ★★★★★★
Kritik: Michaela Springer
© Universal Studios. Alle Rechte vorbehalten.
08. FREIBAD
Vertrieb: Constantin Film Verleih GmbH
Produktionsland/ -jahr: Deutschland 2022
Drehbuch: Doris Dörrie, Madeleine Fricke, Karin Kaci
Regie: Doris Dörrie
Produzenten: Rüdiger Böss, Christoph Müller, Philipp Reuter
Darsteller*innen: Andrea Sawatzki, Maria Happel,
Nilam Farooq, Lisa Wagner, Melodie Wakivuamina,
Julia Jendroßek, Sabrina Amali, Nico Stank, Samuel Schneider, İlknur Boyraz
Filmlänge: ca. 102 min.
VÖ: 9. Februar 2023 auf DVD und Blu-ray
FSK: 12
Das Freibad als Mikrokosmos unserer Gesellschaft.
Doris Dörrie bedient sich der Vorurteile gegenüber anderen Religionen, Sitten und Schönheitsidealen und verpackt sie auf kritische und ironische Weise in ihrer satirischen Komödie FREIBAD.
Die Story:
Es ist Sommer und sehr heiß im einzigen Frauenfreibad Deutschlands.
Dort badet Frau oben ohne, im Bikini, Badeanzug oder Burkini. Jede folgt dabei anderen Regeln. Das führt immer wieder zu Reibereien, die die über-forderte Bademeisterin nicht so ganz im Griff hat. Als dann auch noch eine Gruppe komplett verhüllter Frauen das Frauenbad begeistert für sich ent-deckt, fliegen buchstäblich die Fetzen: Wem gehört das Bad und wer be-stimmt die Regeln? Wem gehört der weibliche Körper? Und wann ist denn überhaupt eine Frau eine Frau? Die Bademeisterin kündigt entnervt. Als dann aber als Nachfolge ausgerechnet ein Mann als Bademeister angestellt wird, eskaliert die Situation in unvorhersehbare Richtungen.
Im Mittelpunkt stehen Eva und Gabi, die seit 30 Jahren das lediglich für Frauen zugängliche Freibad besuchen. Sie sind ehemalige Feministinnen und Freigeister, die jedoch selbst von Vorurteilen behaftet sind und sich von den neuen syrisch stämmigen Besucherinnen mit ihren Burkas belästigt fühlen und Angst vor Verdrängung haben. Wunderbar Andrea Sawatzki (Eva) und Maria Happel (Gabi) in den Hauptrollen der beiden so ungleichen Freundinnen.
Nachdenkliche Aspekte, wie Ängste vor dem Alter und Einsamkeit, Bodyshaming, Religionsfreiheit und Selbstbestimmung der Frau werden auf heitere Weise verarbeitet und mit der Botschaft, sei wie du bist, versehen.
FREIBAD war einer der Kino-Sommerhits 2022 und wird sicherlich auch auf DVD und Blu-ray im Frühjahr ein Renner werden.
Bonusmaterial:
- Interviews (ca. 24 min)
- Live aus dem Freibad (ca. 4 min)
- Ungenutzte Szenen (ca. 8 min)
5 von 6 Sternen: ★★★★★
Kritik: Michaela Springer
© Constantin Film Verleih GmbH
09. THE SPLIT -
Beziehungsstatus ungekärt
Staffel 3
Vertrieb: Polyband Medien GmbH
Produktionsland/ -jahr: GB 2022
Produktion: SISTER, BBC
Idee: Abi Morgan
Drehbuch: Abi Morgan, Matt Jones
Regie: Dee Koppang O'Leary, Abi Morgan
Darsteller*innen: Nicola Walker, Annabel Scholey,
Stephen Mangan, Deborah Findlay, Fiona Button,
Rudi Dharmalingam
Musik: Isobel Waller-Bridge
Filmlänge: ca. 300 min. (6 Episoden)
VÖ: 13. Jänner 2023 auf 2 DVDs
FSK: 12
Von der mit Emmy und BAFTA ausgezeichneten Autorin Abi Morgan („Die eiserne Lady“, „River“) und den Machern der erfolgreichen Thriller-Serie „CHERNOBYL“ kommt die finale, dritte Staffel des unterhaltsamen Dramas rund um die schnelllebige und bizarre Welt der Londoner Scheidungsanwälte.
In der dritten und finalen Staffel wird es noch einmal turbulent. Hanna (Nicola Walker) und Nathan (Stephan Mangan), selbst zwei Scheidungsanwälte, stehen ihrer eigenen Scheidung einvernehmlich gegenüber. Das ändert sich aber schnell, als Stephan eine neue Freundin hat, die auch schwanger ist. Beide haben noch Gefühle füreinander, obwohl sie erkennen, dass ihre Ehe am Ende ist und es kein Zurück mehr geben kann. Er ist sich unsicher, was er wirklich will, und es kommen ihm große Zweifel, ob er noch ein weiteres Kind haben möchte. Stephan Mangan stellt diese Zerrissenheit sehr emotional dar. Man fühlt mit ihm mit, verurteilt ihn aber zugleich. Hanna ist verletzt und setzt zum Rundumschlag an. Es kommt zu zahlreichen Streitigkeiten, bis sie letztendlich doch zu einer einvernehmlichen Lösung und einem Miteinander kommen.
Aber nicht nur Hannas Leben ist chaotisch, auch ihre Schwestern erleben Höhen und Tiefen.
Nina (Annabel Scholey) verliebt sich in Zander, den Ehemann von Tyler. Sie glaubt endlich ihr großes Glück gefunden zu haben. Für ihre gemeinsam Zukunft überweist sie ihm eine größere Summe Geld, um gemeinsam eine Wohnung zu kaufen. Doch er entpuppt sich als Betrüger.
Roses (Fiona Button) Ehemann James (Rudi Dharmalingam) wird durch einen Verkehrsunfall aus dem Leben gerissen. Während der Staffel erlebt sie die verschiedenen Trauerphasen. Auch, dass ihr Mann Organspender war, erschwert ihr Seelenleben. Ein Kennenlernen mit dem Organempfänger kann sie versöhnlich stimmen.
Doch Ruth (Deborah Findley) heiratet nach ein paar Gefühlswirrungen ihren Langzeitweggefährten Ronnie, womit auch die Staffel endet.
Nun, heißt es nach der 3 Staffel endgültig von den sympathischen und auch schwierigen Charakteren Abschied zu nehmen. Es war eine turbulente Reise mit einer kraftvollen, liebevollen und chaotischen Familie und dem dreckigen Geschäft der Scheidung.
5 von 6 Sternen: ★★★★★
Kritik: Michaela Springer
© 2023 polyband Medien GmbH
10. NCIS - Staffel 19
Vertrieb: Paramount Pictures
Produktionsland/ -jahr: USA 2022
Drehbuch: Donald P. Bellisario, Don McGill, u.a.
Regie: Terrence O´Hara, James Whitmark Jr., u.a.
Produzent*innen: Steven D. Binder, Avery C. Drewe,
Donald P. Bellisario, u.a.
Darsteller*innen: Mark Harmon, Sean Murray,
Willmer Valderrama, Gary Cole, Brian Dietzen,
Diona Reasonover, David McCallum, Gary Cole, Katrina Law
Musik: Brian Kirk
Filmlänge: ca. 856 min.
VÖ: 9. Februar 2023 auf DVD und Download
FSK: 16
Die 19. Staffel verändert NCIS für immer, denn der legendäre Special Agent Leroy Jethro Gibbs (Mark Harmon) geht unerwartet in den Ruhestand und der ehemalige FBI-Agent Alden Parker (Gary Cole) kommt neu dazu.
Als das Team eine Reihe von Fällen übernimmt, bei denen es um Leben und Tod geht, wird Parker sofort auf die Probe gestellt. Bei einem Bioterroranschlag werden Jimmy (Brian Dietzen) und Kasie (Diona Reasonover) einem tödlichen Toxin ausgesetzt. McGees (Sean Murray) Schwiegermutter gerät ins Visier eines Killers, die Tochter von Vance (Rocky Carroll) wird von einem Kartell entführt. Torres (Wilmer Valderrama) steht plötzlich einer ernsthaften Bedrohung und einer alten Liebe aus seiner Undercover-Vergangenheit gegenüber und zu guter Letzt kehrt der bei den Fans beliebte Dr. Ducky Mallard (David McCallum) überraschend zurück.
Die Serie wurde mehrfach mit diversen Awards ausgezeichnet:
2011 den ALMA Award, 2013, 2009, 2006, 2004 den ASCAP Film and Television Music Award, 2013, 2012, 2011, 2009, 2008, 2005 den BMI Film & TV Award, 2008 den California on Location Awards, 2006 den Imagen Foundation Awards, 2015, 2014 den International TV Audience Award auf dem Monte-Carlo TV Festival und 2013 den Prism Award, 2011 den Young Artist Award.
NCIC ist mehr als nur ein Action-Drama – das Flaggschiff eines der erfolgreichsten Crime-Serien-Franchises im TV!
Episoden: | Bonusmaterial: |
TM & © 2022 CBS Studios Inc. CBS and related logos are trademarks
of CBS Broadcasting Inc. All Rights Reserved.
11. Secret Headquarters:
Das geheime Hauptquartier
Vertrieb: Paramount Pictures
Produktionsland/ -jahr: USA 2022
Drehbuch: Christopher L. Yost, Josh Koenigsberg, Henry Joost, Ariel Schulman
Regie: Henriel Joost, Ariel Schulman
Produzenten: Jerry Bruckheimer, Chad Oman,
Orlee-Rose Strauss
Darsteller*innen: Owen Wilson, Walker Scobell, Jesse Williams, Keith L. Williams, Momona Tamada, Michael Peña
Musik: Lorne Balfe
Filmlänge: ca. 99 min.
VÖ: 19. Jänner 2023 auf DVD, Blu-ray und download
FSK: 12
Gibt es eine bessere Art ins neue Jahr zu starten als mit einer großen Ladung Action und jeder Menge Humor? In SECRET HEADQUARTERS: DAS GEHEIME HAUPTQUARTIER schlüpft Owen Wilson in die Rolle des mächtigen Superhelden Guard, dessen Aufgabe es ist, die Welt vor allem Bösen zu schützen.
Die Story:
Charlie Kincaid (Walker Scobell) entdeckt zufällig ein geheimes Hauptquartier unter seinem Haus, das einem Superhelden zu gehören scheint. Er verschwendet keine Zeit damit, seinen Freunden diese Entdeckung mitzuteilen, und bald beginnen sie zu glauben, dass sein entfremdeter Vater Jack (Owen Wilson) ein geheimes Doppelleben führen könnte. Ist sein Vater der Superheld in diesem Hauptquartier? Lange Zeit, um diese Frage zu klären, bleibt Charlie nicht. Als ein böswilliger Geschäftsmann (Michael Peña) ein Team schickt, um in das Versteck einzudringen und die Energiequelle des Guard zu entwenden, springen die jungen Leute in Aktion und drehen den Spieß um gegen die Eindringlinge. Keiner hat gesagt es würde leicht, die Welt zu retten!
Vollgepackt mit rasanten Actionszenen, einer ordentlichen Portion Humor und mit einem besonderen Vater-Sohn-Duo, ist SECRET HEADQUARTERS: DAS GEHEIME HAUPTQUARTIER ein Spaß für die ganze Familie!
Mit Owen Wilson („Zoolander“, „Nachts im Museum“), Michael Peña („Ant-Man“, „Narcos“), Charles Melton („Riverdale“), Jesse Williams („Grey‘s Anatomy“).
Bonusmaterial: © 2022 Paramount Pictures |
12. Killing Eve - Staffel 4
Vertrieb: Universal Pictures Home Entertainment
Produktionsland/ -jahr: GB/ Frankreich 2022
Idee: Phoebe Waller-Bridge
Darsteller*innen: Sandra Oh, Jodie Comer, Fiona Shaw, Darren Boyd
Musik: David Holmes, Keefus Ciancia
Filmlänge: ca. 339 min.
VÖ: 26. Jänner 2022 auf 2 DVDs
FSK: 16
Die Story Staffel 4:
Nach dem emotionalen Höhepunkt der dritten Staffel befinden sich Eve, Villanelle und Carolyn an sehr unterschiedlichen Orten. Eve ist auf einem Rachefeldzug, während Villanelle eine völlig neue Lebensweise angenommen hat um zu beweisen, dass sie kein "Monster" ist. Nachdem sie Paul getötet hat, unternimmt Carolyn außergewöhnliche Anstrengungen, um „Die Zwölf“ und die Person, die Kennys Mord in Auftrag gegeben hat, ausfindig zu machen.
Diese Staffel folgt unseren außergewöhnlichen Frauen, die alle von Leidenschaft, Rache und Besessenheit getrieben werden und sich auf ein chaotisches, nuanciertes und absolut glorreiches Staffelfinale zubewegen.
Gleich vorweg, wer zwischendurch mal eine Staffel versäumt hat, dem wird sich die Story der finalen Season nicht mehr erschließen.
War die erste noch recht schlüssig und geradlinig, wurden die Figuren und deren Geschichten immer komplexer. Dass die meisten Charaktere schizophren oder zumindest in irgendeiner Weise psychologische Anomalitäten aufweisen, macht zwar den Reiz von KILLING EVE aus, lässt einen aber in den letzten Episoden manchmal verzweifeln. Das erklärte Ziel ist es, "Die Zwölf" zur Strecke zu bringen. Nach und nach erkennt man, wer hinter den "Zwölf" steckt und wann sie gegründet wurde. Das Finale wird nicht für alle befriedigend sein, macht aber durchaus Sinn.
Was die Serie aber absolut sehenswert macht, ist die 29-jährige Britin Jodie Comer. Ihre Wandlungsfähigkeit und Präsenz sind beeindruckend. Allein sie versteht es mit ihren mit den Augen und ihrer Mimik zu faszinieren. Wenn sie mordet, tut sie dies mit einer unglaublichen Präzision und Leidenschaft, die keinen Zuschauer kalt lässt. Und doch ist man geneigt, ihr diese "Vergehen" zu verzeihen, da sie im nächsten Augenblick wie ein Engel erscheint. Nicht umsonst zählt Jodie Comer zu den 30 einflussreichsten Personen unter 30 Jahren in Europa und wurde bereits in jungen Jahren mehrfach ausgezeichnet. Neben ihr werden die anderen Mitstreiter:innen zu Statistinnen und Statisten.
Wer also Lust auf eine etwas andere Art von Psychokrimi verspürt, dem sei KILLING EVE ans Herz zu legen, nur unbedingt ab Folge eins.
5 von 6 Sternen: ★★★★★
Kritik: Wolfgang Springer
Episoden: | 05. Werd' nicht gleich anhänglich Bonus: Where We Pick Up |
© Universal Studios. Alle Rechte vorbehalten.
13. DIE SCHLANGE
Vertrieb: edel Motion
Produktionsland/ -jahr: GB 2022
Drehbuch: Richard Warlow, Toby Finlay
Regie: Tom Shankland
Produzent: Stephen Smallwood
Darsteller*innen: Tahar Rahim, Jenna Coleman, Billy Howle, Ellie Bamber, Amesh Edireweera, Tim Mcinnerny,
Ellie De Lange, Armand Rosbak, Alice Englert,
Ruby Ashbourne Serkis, Damon Herriman, Chicha Amatayakul, Sahajak Boonthanakit, Ilker Kaleli, Adam Rothenberg,
Mathilde Warnier
Musik: Dominik Scherrer
Filmlänge: ca. 8x60 min.
VÖ: 13. Jänner 2023 auf DVD, Blu-ray und digital
FSK: 16
Die 8-teilige True-Crimi Miniserie handelt vom französischen „Bikini-Killer“ Charles Sobhraj, genannt DIE SCHLANGE, der in Südostasien der 1970er Jahre zahlreiche Morde vor allem an westlichen Touristen beging, die sich damals auf dem sogenannten Hippie trail befanden.
Er hatte Charme, ein gutes Aussehen und beste Manieren. Mit seiner Ausstrahlung konnte er sein Umfeld manipulieren, was er auch zu seinen Gunsten einsetzte. Hinter dieser Fassade war er kaltblütig und berechnend. Die vertrauenswürdigen Hippies waren daher leichte Beute für ihn. Zwischen 12 und 24 Morde werden ihm angerechnet, über die genaue Zahl schweigt er bis heute. Den Spitznamen „Die Schlange“ erhielt er durch seine zahlreichen erfolgreichen Gefängnisausbrüchen.
Tahar Ramin verkörpert den charmanten und äußerst eitlen Halbinder, halb Vietnamesen mit französischer Nationalität auf sehr einnehmenden Art. Man geht auf eine Zeitreise in die 1970iger Jahre. Kapitelweise werden Jahre vor oder nach hinten datiert, sodass die Serie auch Raum für die Opfer schafft. Diese sind Menschen mit Familie und Freunden, die wissen wollen, was mit ihnen geschehen ist. Vor allem hat jeder eine eigene Geschichte, sei es, dass eine junge Frau in ein Kloster eintreten möchte, ein Pärchen auf Selbstfindungsreise ist oder ein Familienvater. Alle erhielten einen Drogenmix, nach dem es ihnen zunehmend schlechter geht, bis sie schlussendlich bestialisch getötet werden.
Charles Sobhraj handelt mit Edelsteinen, ermordet aber die Hippies, um an ihre Reiseschecks und Pässe zu gelangen, die er für seine diversen Reisen benötigt, damit er die Identität verschleiern kann.
Gejagt wird er vom niederländischen Botschaftssekretär Herman Knippenberg, der richtig versessen ist. Er sammelt akribisch alle Beweise, ist äußerst hartnäckig. Der Fall wird das Epizentrum seines Lebens. Schlussendlich opfert er auch sein Familienleben. Der Fall lässt ihn nicht mehr los. Es scheint, als wäre es eine aussichtslose Sache. Sein Vorgesetzter bevorzugt das gesellschaftliche Leben und die Beamten in Thailand sind bis auf wenige Ausnahmen korrupt.
Billy Howle als Knippenberg ist, obwohl er unscheinbar gegen den Serienmörder vorgeht, der Held in dieser Serie. Seine Beharrlichkeit und Korrektheit unterstreichen seinen willensstarken Charakter.
Marie Andree Leclerc, gespielt von Jenna Coleman ist Sobhrajs Geliebte und Komplizin. Sie selbst sieht sich bis zum Schluss als Opfer. Er versteht es sie zu manipulieren. Es gibt zwar immer wieder Momente, wo sie zweifelt, doch schlussendlich ist sie auch Mittäterin.
Mit der Serie geht man auf eine Zeitreise, in der es noch kein Internet oder Handys gab, was die Täterjagd noch komplizierter gestaltete.
Am Schluss wird Charles Sobhraj dennoch gefangen genommen. Aber auch hier ist er so schlau, sodass er der Todesstrafe entgeht. Die lebenslange Haftstrafe verbüßt er immer noch. 2017 erhielt er eine Herz-OP, die er medial ausschlachtete.
Am 22. Dezember 2022 wurde der mittlerweile 78-jährige aus seiner Haft in Nepal entlassen. Er lebt nun in Frankreich und beteuert weiterhin seine Unschuld.
5 von 6 Sternen: ★★★★★
Kritik: Michaela Springer
14. DAS BOOT - Staffel 3
Vertrieb: polyband Medien GmbH
Produktionsland/ -jahr: Deutschland/ Tschchien 2021
Produktion: Stillking Films, Latina Pictures, Bavaria Fiction
Drehbuch: Colin Teevan
Regie: Hans Steinbichler, Dennis Gansel
Darsteller*innen: Franz Dinda, Tom Wlaschiha, Pierre Kiwitt, Anna Schudt, Ray Stevenson
Filmlänge: ca. 489 min.
VÖ: 25. November 2022 auf 3 DVDs und 3 Blu-rays
FSK: 16
Die international gefeierte und preisgekrönte Serie DAS BOOT ist zurück... mit der Fortsetzung und dritten Staffel, die den gleichnamigen Filmklassiker vom erst kürzlich verstorbenen Regisseur Wolfgang Petersen ganz neu interpretiert.
Die Story Staffel 3:
Das letzte U-Boot der deutschen Flotte wurde vom besessenen Royal Navy Commander Jack Swinburne (Ray Stevenson) versenkt, die Crew getötet. Für eine neue Mission gegen die Engländer sucht die deutsche Kriegsmarine neue Rekruten. Die Episoden folgen dem Schicksal der unerfahrenen jungen U-Boot Besatzung auf ihrer gefährlichen Mission in den Atlantik. Ein schwieriges Unterfangen, denn die Engländer haben ihre Waffen weiter entwickelt.
Unter der Leitung von Robert Ehrenberg (Franz Dinda) bilden sich innerhalb der Crew starke persönliche Bündnisse. doch dessen Gedanken sind auch bei seiner Freundin Greta (Elisa Schlott) in Kiel. Die junge Mutter einer Tochter ist noch mit ihrem krieginvaliden und untzer Neurosen leidenden Mann verheiratet.
Hagen Foster (Tom Wlaschiha) bekommt den Auftrag im neutralen Lissabon, wo sich Exilanten, Spione und Kriminelle herumtreiben, einen Verräter aufzuspüren und zur Strecke zu bringen. Doch er deckt ein tödliches Komplott um den Diebstahl von geplündertem Kriegsgold auf. Seine Ermittlungen führen ihn auch zu Klaus Hoffmann (Rick Okon), der in eine Verschwörung verwickelt ist, die den Verlauf des Krieges zu Gunsten der schwer angeschlagenen deutschen Wehrmacht wenden könnte.
Auch in der dritten Staffel wird die Grausamkeit und Ohnmacht des Krieges verdeutlicht. Ob bei der Rekrutierung und Schianierung neuer Männer für die Marine, der Machtbesessenheit der obersten Direktive auf Seiten der Deutschen und Engländer oder dem umfangreichen Spionagefall um Hagen Foster. Im Krieg müssen alle Opfer bringen. Robert Ehrenberg ist einer der wenige, der sich für die Unterdrückten einsetzt und hilft, wo er kann. Dafür verzichtet er auf sein privates Glück.
In den neuen Episoden spielt das U-Boot eine eher untergeordnete Rolle, auch wenn so manch spannende Sequenz oder Schlacht auf Wasser geführt wird - vorallem der Trick der Deutschen gegen das Schlachtschiff des Commanders ist famos - viel an Action darf man sich nicht erwarten. Für manch einen wird das enttäuschend sein, doch auch an Land geht es durchaus spannend und manchmals auch leidenschaftlich zur Sache, denn die obersten Frauen in Kiel halten nicht viel von Treue, wenn ihre Männer Krieg spielen.
Das Ende der vorletzten Folge ist nochmals sehr emotional und zeigt, dass alle Krieger nur Knechte der Mächtigen sind.
Herausragend und sehr präsent in ihren Rollen sind Franz Dinda als Robert Ehrenberg und Ray Stevenson als Jack Swinburne. Die beiden haben eine unglaubliche Ausstrahlung. Auch die Frauen sind sehr präsent. Viele Figuren bleiben jedoch blass und sind schnell vergessen. Gerade bei der neuen Crew bleibt niemand in Erinnerung.
Ein wenig hat die U-Boot-Serie an Fahrt verloren, doch sie ist immer noch einen Blick wert.
4 von 6 Sternen: ★★★★
Kritik: Wolfgang Springer
Neben den aus den vorherigen Episoden bekannten Darstellern Tom Wlaschiha („Game of Thrones“), Franz Dinda („Die Wolke“), Rick Okon („Tatort“) und Pierre Kiwitt („Der Zürich Krimi“) wirken in der dritten Staffel zahlreiche bekannte deutsche und internationale Stars mit: u.a. Ray Stevenson („Rom“, „Dexter“), Ernst Stötzner („Brecht“), Luise Wolfram („Charité“) oder Elisa Schlott („Narziss und Goldmund“).
Gedreht wurde in drei Sprachen: Deutsch, Englisch und Portugiesisch. Die Regie der Episoden eins bis fünf führte Hans Steinbichler („Winterreise“, „Das Tagebuch der Anne Frank“), Episoden sechs bis zehn Dennis Gansel („Die Welle“, „Napola“).
Die Serie ist mit über 25 Millionen Euro pro Staffel eine der teuersten deutschen Produktionen.
DAS BOOT - Staffel 3 ist seit 25. November auf DVD und Blu-ray erhältlich - mit mehr als 20 Minuten Bonusmaterial und insgesamt über acht Stunden packender Unterhaltung bei 10 Episoden. Staffel vier ist bereits abgeschlossen.
© 2022 polyband Medien GmbH | Episoden: Bonusmaterial (23 min.): |
15. CHICAGO FIRE - Staffel 10
Vertrieb: Universal Pictures Home Entertainment
Produktionsland/ -jahr: USA 2021/22
Idee: Derek Haas, Michael Brandt
Ausführender Produzent: Dick Wolf
Darsteller*innen: Jesse Spencer, Taylor Kinney, Lauren German, David Eigenberg, Eamonn Walker, Charlie Barnett, Monica Raymund, Teri Reeves, Joe Minoso, Yuri Sardarov, Christian Stolte, Dora Madison Burge, Kara Killmer,
Steven R. McQueen, Annie Ilonzeh, Miranda Rae Mayo
Filmlänge: ca. 880 min.
VÖ: 24. November 2022 auf 5 DVDs und 5 Blu-rays
FSK: 16
Die Familie der Feuerwache 51 von Emmy Award Gewinner und Mega-Produzent Dick Wolf ist mit einer bahnbrechenden neuen Staffel und der 200sten Episode zurück. Nach einem gefährlichen, lebensbedrohlichen Einsatz und einem beispiellosen Jahr hat das Team keine Wahl, als näher zusammenzurücken, da weitere nervenaufreibende Situationen und glühende Dramen nie weit weg sind. Chicagos mutigste Feuerwehrleute sind bereit, sich der nächsten großen Herausforderung zu stellen, mehr als jemals zuvor.
In dieser Staffel stehen so einige Personalrochaden an. Ein Lieutenant-Posten auf der 51 muss neu besetzt werden, da Stella mit ihrem Girls on Fire-Programm durch die Lande tourt. Mitte der Staffel kehrt sie zurück und bekommt den Job. Matt, nun fix mit Sylvie zusammen, kommt seiner moralischen Verpflichtung nach und verlässt Chacago, um zwei Söhnen eines ehemaligen Feuerwehrmanns zu helfen. Diese Fernbeziehung ist für Sylvie unerträglich. Aber auch Matts Posten muss neu besetzt werden. Bei Cheif Wallace steht ebenfalls eine Beförderung an, was ihn anfangs die Wache verlassen lässt. Joe und seine neue Frau bekommen ein Baby und auch bei dem Rest des Teams geht es abwechslundreich mit Höhen und Tiefen weiter.
Joe braucht eine Weile, bis er sein Trauma, dass er beinahe ertrunken wäre, überwunden hat. Bei den ersten Einsätzen nach seinem Unfall, bringt er nicht nur sich, sondern auch seine Kolleginnen und Kollegen in Schwierigkeiten.
Violet verliebt sich in den jungen Chief der Dienstaufsicht, was zu beruflichen Problemen führt.
Kelly, mit Stella schon länger zusammen, macht ihr einen Heiratsantrag. Da stört es sie nicht allzu sehr, dass er des öfteren mit der hübschen Brandermittlerin Seager Fälle klärt.
Durch die zahlreichen privaten Enticklungen der Figuren, sind die teils spektakulären Einsätze zuweilen eher kurz gehalten. Dennoch bringen sie viel Aufregung und Spannung in die Geschichte. Die Aufarbeitung dauert dann oft auch länger als gewünscht - im postiven, wie negativen Sinn.
Es gibt nut wenige Serie die wirklich alles beinhalten wie Action, Romantik, Liebe, Freundschaft und auch Teamgeist und nebenbei auch noch Alltagsprobleme. CHICAGO FIRE ist eine, die wirklich alles bietet.
Empfehlenswert für alle, die auf ein wirklich geballtes Paket an Spannung und Leidenschaft stehen.
6 von 6 Sternen: ★★★★★★
Kritik: Wolfgang Springer
Episoden: | 12. Muskelspiele |
© Universal Studios. Alle Rechte vorbehalten.
16. E.T. - Der Außerirdische
40th Anniversary
Vertrieb: Universal Pictures Home Entertainment
Produktionsland/ -jahr: USA 1982
Drehbuch: Melissa Mathison
Regie: Steven Spielberg
Produktion: Steven Spielberg, Kathleen Kennedy
Darsteller*innen: Henry Thomas, Dee Wallace-Stone, Robert MacNaughton, Drew Barrymore, Peter Coyote, K.C. Martel,
C. Thomas Howell, Sean Frye, Erika Eleniak
Musik: John Williams
Filmlänge: ca. 114 min.
VÖ: 17. November 2022 als limitierte Steelbook Special Edition 4K UHD + Blu-ray, als limitiertes 4K UHD + Blu-ray Steelbook, als 4K UHD, und Blu-ray - alle inkl. neuem Bonusmaterial
FSK: 6
E.T. Der Außerirdische ist "einer der größten amerikanischen Filme” (Leonard Maltin), der für immer einen Platz im Herzen der Zuschauer hat.
Erlebe die Magie eines der beliebtesten Filme aller Zeiten – „E.T. Der Außerirdische“ – vom Oscar-prämierten Regisseur Steven Spielberg.
„Nach Hause telefonieren!“: Zum 40. Jubiläum erscheint der zeitlose Klassiker mit über vier Stunden, teils neuem, Bonusmaterial!
Spielberg kombinierte in seinem Film Elemente des Science-Fiction- und Märchen-Genres und legte die Handlung in eine US-amerikanische Vorstadt, in das Haus einer Durchschnittsfamilie.
Die zeitlose Geschichte des kleinen Außerirdischen und seines 10-jährigen Freundes zieht auch heute noch große und kleine Zuschauer in seinen Bann. Als die Raumfahrtbehörde von E.T. erfährt, müssen Elliott (Henry Thomas), Gertie (Drew Barrymore) und Michael (Robert MacNaughton) ihm helfen, wieder nach Hause zu finden. Eine außergewöhnliche Freundschaft, die zu einem der schönsten und emotionalsten Klassiker der Filmgeschichte wurde.
Vpr 40 Jahren schenkte uns Hollywood-Wunderkind Steven Spielberg das
wohl schönste, rührendste, emotionalste und packendste Kinomärchen. Mit Henry Thomas hatte man eine Idealbesetzung für die Rolle des 11-jährigen Elliot gefunden, welcher die unglaubliche Magie von Steven Spielberg hervorragend transportiert.
Die 15-minütige Schlusssequenz mit der Fahrrad-Verfolgungsjags und der tränenreichen Verabschiedung des Außerirdischen hat John Williams ein einem Stück durchkomponiert. Um den musikalischen Fluss nicht zu stören, hat Spielberg diese Szene nach Williams kongenialer Musik geschnitten - ein Unikum in der Filmbranche. So entstand eine emotionale Schlussszene, welche seinesgleichen sucht. Die Traummusik John Williams sorgt im gesamten Film für Gänsehaut. Im Bonusmaterial bekommt man einen wunderbarenEinblick in die Arbeit des Komponisten.
Leider wurde die Blu-ray für das 40-jährige Jubiläum nicht remastered. Der Griff zur 4K Ultra HD macht also durchaus Sinn. Die streng limitierte 4K Ultra HD Steelbook Special Edition beinhaltet darüber hinaus Poster, vier Artcards, Lesezeichen sowie zwei achtseitige Booklets.
E.T. war damals und ist auch heute noch ein absolutes Meisterwerk. Ein zeitloses Märchen für alle Altersklassen.
6 von 6 Sternen: ★★★★★★
Kritik: Wolfgang Springer
Bonusmaterial: | - Die "E.T."-Wiedervereinigung |
© Universal Studios. Alle Rechte vorbehalten.