01. Die drei ??? (216) -
Die Schwingen des Unheils
Label: Sony Music/ EUROPA
Buch: André Minninger
Regie & Produktion: Heikedine Körting
Titelmusik: Simon Bertling & Christian Hagitte (STIL)
Musik: Jan-Friedrich Conrad, Constantin Stahlberg,
Jens-Peter Morgenstern, Betty George
Alter: ab 9 Jahren
VÖ: 27. Mai 2022 auf CD, MC, LP und Download
Die Story:
XFLR-7 - ein geheimes Forschungsprojekt - ist in Gefahr! Unbekannte Gangster scheinen den Diebstahl der geheimen Unterlagen zu planen, doch der einzige Zeuge, den Justus, Peter und Bob befragen können, ist ein Halsbandsittich namens Huxley. Damit die Konstruktionspläne von XFLR-7 nicht in die falschen Hände geraten, müssen die drei ??? ihr Können unter Beweis stellen. Werden die Detektive das Geheimprojekt retten?
Mit Vögeln hatten die drei Detektive aus Rocky Beach schon mehrmals zu tun. In dieser Geschichte spielt ein hoch begabter, sprecender Wellensittich eine gewichtige Rolle, da er als Zeuge fungiert. Das mutet doch ein wenig seltsam an, aber noch eigenartiger ist es, dass er vom Geheimprojekt XFLR-6 und nicht XFLR-7 spricht. Da scheint man in der Regie nicht aufgepasst zu haben.
Die ersten 15 Minuten sind etwas langweilig, doch die Ermittlungsarbeit hat durchaus spannende Elemente, wenngleich die eine oder andere Wendung etwas verwirrend ist. Der Geschichte mutet insgesamt recht retro an und erinnert an die 1970er Jahre. Die Sprechleistungen der Nebencharaktere sind nicht überragend. Die drei Hauptfiguren machen erneut einen guten Job. Musikalisch wird man zu Beginn postiv überrascht. Leider nimmt die Qualität stetig ab und auch die Hintergrundgeräusche sind dürftig. Es sieht ein wenig so aus, dass das Produktionsteam frisches Blut vertragen könnte. Nach so vielen Jahren ist ein wenig die Luft raus. Dessen ungeachtet kann man sich "Die Schwingen des Unheils" durchaus anhören.
3 Sterne von 6: ★★★
Kritik: Wolfgang Springer
Kapitel: | Sprecher*innen: |
Der musicalcocktail verlost 1x die CD bis 8.7.2022 !
02. Fünf Freunde 148 ...
und die Lichter in der Niemandsbucht
Label: Sony Music/ EUROPA
Buch: Katrin McClean
Produktion & Regie: Heikedine Körting
Laufzeit: ca. 58 min.
Alter: ab 6 Jahren
VÖ: 20. Mai 2022
Die Story:
Die Niemandsbucht liegt so versteckt, dass selbst George sie erst vor kurzem entdeckt hat. Bei ihrem ersten Besuch stoßen die Fünf Freunde auf einen verletzten Mann. Außerdem scheint ein Teil der Klippe auf mysteriöse Weise verschwunden zu sein. Als sie in der darauffolgenden Nacht seltsame Lichter in der Bucht beobachten, gehen die Freunde diesem Rätsel nach und ertappen ein paar Gauner auf frischer Tat, doch die können keine Zeugen gebrauchen. In ihrem neuen Abenteuer geraten die Fünf Freunde mehr als einmal in Schwierigkeiten decken aber dennoch einen schweren Diebstahl auf.
Kapitel: | Sprecher*innen: |
Der musicalcocktail verlost 1x die CD bis 8.7.2022 !
03. TKKG Junior (22)
Abenteuer im Safari Park
Label: Sony Music/ EUROPA
Buch: Daniel Welbat, Katja Welbat
nach Motiven von Stefan Wolf
Regie: Frank Gustavus
Musik & Titelsong: Matthias Kloppe
Lauflänge: 53 min.
Alter: ab 7 Jahren
VÖ: 20. Mai 2022
Die Story:
TKKG haben den ersten Preis beim Biowettbewerb der Schule gewonnen: Eine VIP Tour durch den Safaripark. Aber nicht nur, dass Gaby ausgerechnet an dem großen Tag total verschläft; der ganze Ausflug entpuppt sich als spannendes – und auch ziemlich gefährliches Abenteuer. Wobei die größte Gefahr allerdings nicht von den wilden Tieren im Park ausgeht, sondern von Menschen, denen die Kinder eigentlich vertraut hatten…
Kapitel: | Hauptsprecher*innen: |
Der musicalcocktail verlost 1x die CD bis 5.7.2022 !
04. Die Biene Maja
Das geheime Königreich
(Hörspiel zum Kinofilm)
Label: Sony Music Family Entertainment/ EUROPA
Hörspielmanuskript: Uticha Marmon
Dialogregie Hörspiel: Uticha Marmon
Musik: Ute Engelhardt
Liedtexte: Matt Druery
Dauer: ca. 80 min.
Alter: ab 4 Jahren
VÖ: 6. Ma 2022
Die Story:
Maja erwacht als erste nach dem langen Winterschlaf und langweilt sich schrecklich. Deshalb weckt und überredet sie Willi, aus dem noch tiefschlafenden Bienenstock auszubrechen. Als ihnen eine rätselhafte, goldene Kugel anvertraut wird, finden sie sich unerwartet mitten in einem rasanten Abenteuer wieder. Gemeinsam mit ihren Freunden Eddy und Freddy sollen sie die geheimnisvolle Kugel zum Bonsaiberg bringen. Doch als die Kugel sich als Ei entpuppt und eine glitschige, kleine Ameisenprinzessin schlüpft, sehen sich die Freunde mit ihrer bisher größten Verantwortung konfrontiert! Bald müssen sie es mit Kopfgeldjägern, feindlichen Käfern und fiesen Verfolgern aufnehmen, um die verlorene Prinzessin zu ihrem Ameisenvolk zu bringen. Zu allem Überfluss droht ein Krieg mit einem übermächtigen Gegner auszubrechen. Willi kümmert sich um das Baby und entdeckt dabei eine bisher unbekannte Seite an sich. Während Maja lernen muss, dass Vertrauen nicht nur ein Wort ist, sondern verdient werden will!
Originalsprecher*innen: | Rumba - Emilia Schüle |
Der musicalcocktail verlost 3x die CD im Zuge der Kinoaktion
- beendet !
05. Gruselserie 9
Ouija - Terror im Geisterhaus
Label: Sony Music Family Entertainment/ EUROPA
Buch: André Minninger
Produktion & Regie: Heikedine Körting
Dauer: ca. 56 min.
Alter: ab 9 Jahren
VÖ: 29. April 2022
Die Story:
Aus einer Laune heraus überredet Claudia die Gäste ihrer Geburtstagsfeier zu einem unheimlichen Experiment. Bei einer Seance beschwört die vergnügte Runde den Geist eines berüchtigten Massenmörders. Die Situation gerät binnen Minuten außer Kontrolle und die Party entwickelt sich zu einer Odyssee des Grauens...
Trackliste: | Sprecher*innen: |
06. TKKG 222
Roter Drache
Label: Sony Music/ EUROPA
Buch: Martin Hofstetter
nach Motiven von Stefan Wolf
Produktion & Regie: Heikedine Körting
Titelsong "TKKG - Die Profis in spe": Bonda/Büscher
Dauer: ca. 67 min.
Alter: ab 9 Jahren
VÖ: 15. April 2022
Die Story:
Staunend lesen Tim, Karl, Gaby und Klößchen in der Zeitung, dass ein Brieftaubenzüchter aus der Millionenstadt seine wertvollste Renntaube für rekordverdächtige 500.000 Euro an eine geheimnisvolle, chinesische Millionärin verkaufen will. Doch schon kurze Zeit später wird der kostbare Vogel gestohlen. Sehr bedauerlich, da der Taubenzüchter die gesamte Kaufsumme der Organisation "Coming Home" spenden wollte, um Kindern ohne Zuhause einen Internatsplatz zu finanzieren. TKKG nehmen ihre Ermittlungen auf und finden schnell erste Verdächtige. Das Auftauchen eines Erpresserbriefes bringt schließlich eine heiße Spur! Tim folgt ihr und sitzt schließlich in der Falle ...
Trackliste: | Sprecher*innen: |
07. DIE EISKÖNIGIN
Cast Album Hamburg
Musik: Kristen Anderson-Lopez & Robert Lopez
Buch: Jennifer Lee
Übersetzung: Ruth Deny, Tommy Amper, Kevin Schroeder
Musikal. Leitung: Aday Rodriguez Toledo
Interpret*innen: Sabrina Weckerlin, Celena Pieper,
Benet Monteiro, Elindo Avastia, Milan van Waardenburg, Eric Minsk, Peter Linsky, Antoine D. Banks-Sullivan, u.a.
VÖ: 25. März 2022
DIE EISKÖNIGIN verzaubert jetzt auch auf CD
Auf dieses Album war die Vorfreude vieler Musicalfans besonders groß: Am 25. März wurde die deutsche Fassung des neuesten Disneymusicals DIE EISKÖNIGIN auf CD sowie auf allen bekannten Streamingdiensten veröffentlicht. Wir haben das Album für euch unter die Lupe genommen und getestet, ob es den hohen Erwartungen auch gerecht werden kann und genauso überzeugend klingt, wie die englische Originalversion der Broadwayfassung.
Im Gegensatz zur englischsprachigen Aufnahme handelt es sich beim Hamburger Cast Album um die Live-Version des Stückes - inklusiver einiger Sprechpassagen, Soundeffekte und Applausaufnahmen. Obwohl es keine vollständige Gesamtaufnahme ist, ist es so trotzdem möglich, der Handlung problemlos zu folgen und das Stück auf diese Art neu zu erleben. Und das in einer wirklich zufriedenstellenden Qualität. Abgemischt von dem mehrfachen Grammy-Gewinner Derik Lee erklingen die Melodien des oscarprämierte Songschreiber-Paares Kristen Anderson-Lopez und Robert Lopez, die auf der CD wie auf der Bühne von einer großartigen Cast sowie dem hauseigenen Orchester umgesetzt werden, in einer Qualität, die das Live-Erlebnis des Stückes wieder aufleben lässt.
Sabrina Weckerlin und Celena Pieper brillieren - wie auch auf der Bühne. Daher ist es nicht verwunderlich, dass „Lass jetzt los“, „Monster“, „Zum ersten Mal seit langem“ sowie das für die deutsche Fassung neu komponierte Duett „Du bist alles“ zu den absoluten Highlights der Aufnahme gehören: „‚Monster‘ ist eines meiner absoluten Herzstücke des Albums. Es transportiert unglaublich viel Energie und begleitet Elsa von tiefsten Selbstzweifeln bis hin zur festen Überzeugung, dass das Gute in ihrem Herzen überwiegt und siegt. Ich fühle mich geehrt, diesen Song durch dieses besondere Album mit der Welt teilen zu dürfen“, sagt Sabrina Weckerlin. Celena Pieper verbindet dagegen mit „Du bist alles“ besonders viel: „Anna versucht in dem Lied ´Du bist alles´, die Mauer einzubrechen, die Elsa um sich gebaut hat. Während Elsa ihre Schwester nur beschützen möchte, lässt sich Anna nicht abweisen und möchte ihr helfen. Sie handelt unter dem Motto: zusammen sind wir stark. Daher ist der Song sehr bedeutsam für mich. Er bringt Annas Liebe zu Elsa heraus, ihr helfen zu wollen, egal was es kostet.“ Diese Emotionen sind beim Hören der Lieder spürbar – auch auf CD.
Daher bleibt uns nur zu sagen, dass sich das Deutsche Cast Album hinter seinem englischsprachigen Vorgänger absolut nicht verstecken muss. Die deutschen Übersetzungen fügen sich flüssig in das Gesamtkonzept des Stückes ein, was beim genauen Hören der CD nochmal deutlicher wird als beim Live-Besuch im Theater. Die Aufnahme sei daher all denen ans Herz gelegt, die qualitativ hochwertiges Musiktheater auch auf CD genießen möchten – egal, ob sie das Stück bereits Live gesehen haben oder nicht.
6 Sterne von 6: ★★★★★★
Kritik: Laura Schumacher
08. PERRY RHODAN -
Die größte Weltraumserie
Nostalbiebox (Folgen 1-12)
Label: Sony Music/ EUROPA
Sprecher: Peer Schmidt, Rolf Jülich, Uwe Friedrichsen
Alter: ab 10 Jahren
VÖ: 26. November 2021
Die Kultserie aus den 70ern ist zurück!
In den Jahren 1983 und 1984 erschien eine zwölfteilige PERRY RHODAN-Hörspielserie – hierfür bearbeitete H. G. Francis die ersten 19 PERRY RHODAN-Heftromane. Die Folgen wurden als 38- bis 50-minütige Musikcassetten (MC) veröffentlicht. In den vergangenen Jahrzenten wurden die Hörspiele – der technischen Entwicklung entsprechend – zuerst als CD und schließlich auch als MP3-Download angeboten. Sie gehören zudem zum Streaming-Angebot diverser Plattformen.
Zum 60. Seriengeburtstag gibt es nun eine PERRY RHODAN-Nostalgiebox, die jedes Sammlerherz höher schlagen lässt. Enthalten sind alle zwölf Folgen des Hörspielklassikers, hinzu kommen drei instrumentale Bonustracks (Titelmelodie, Mission Stardust, Thoras Thema), ein Poster und ein Stickerbogen.
Nachdem der Astronaut Perry Rhodan mit seiner STARDUST auf Außerirdische gestoßen ist, schließen sich die zerstrittenen Staaten der Erde zusammen. Die Menschen – oder Terraner, wie sie sich nennen – erkennen, dass sie nur ein Volk unter vielen im vor Leben überquellenden Universum sind. Sie folgen der Vision Perry Rhodans von einer geeinten Menschheit, der der Kosmos offensteht!
Episoden: | CD 07. Das Geheimnis der Zeitgruft |
https://www.play-europa.de/produktwelt/hoerspiele/perry-rhodan
Der musicalcocktail verlost 1x die CD-Box bis 25.3.2022 !
09. Die drei ??? (213) -
Der Fluch der Medusa
Label: Sony Music/ EUROPA
Buch: André Minninger
Regie & Produktion: Heikedine Körting
Titelmusik: Simon Bertling & Christian Hagitte (STIL)
Musik: Jan-Friedrich Conrad, Constantin Stahlberg,
Jens-Peter Morgenstern, Betty George
Alter: ab 9 Jahren
VÖ: 26. November 2021 auf CD, MC, LP und Download
Die Story:
Ein Brief mit einer unverständlichen Abfolge von Buchstaben und Zahlen - Jojo weiß mit dieser kryptischen Botschaft nichts anzufangen. Dabei möchte er doch unbedingt herausfinden, wo sein Vater ist. Der bekannte Enthüllungsjournalist ist auf einer Recherchereise verschwunden. Die drei ??? geraten in eine verzwickte Rätseljagd. War der Journalist einem Polit-Skandal auf der Spur? Und werden die drei Detektive ihn finden, bevor seine Gegner es tun?
Die Geschichte ist durchwegs spannend und humorvoll und gefällt überaus gut. Das Erzähltempo ist sehr hoch. Etliche eingebaute Verschwörungstehorien erfordern unzählige Gastauftritte teils skuriller Figuren. Das ist durchaus amüsant, einige Hörer*innen könnten vielleicht etwas den Überblick verlieren. Zwischendurch bleibt dennoch auch Zeit für Rätselspaß.
Der Titel ist allerdings verwirrend, denn bis auf einen Augenblick am Ende spielt die griechische Gorgone Medusa, keine Rolle. Und auch die Story hat nichts mit einem Fluch zu tun, sondern mit einem verschwundenen Journalisten, der eine politische Verschwörung aufgedecken möchte.
Die Besetzung ist gut gewählt und die Sprecher*innen machen ihre Sache hervorragend.
Der 213. Fall ist also bis auf den irre führenden Titel mit Cover durchaus geglückt und bietet jede Menge Spaß und Abwechslung. Ein wenig Spannung mehr hätte es vielleicht vertragen.
Kapitel: 5 Sterne von 6: ★★★★★ Kritik: Wolfgang Springer www.dreifragezeichen.de | SprecherInnen: |
10. TKKG Junior (19) -
Verschollen im Stollen
Label: Sony Music/ EUROPA
Buch: Frank Gustavus
nach Motiven von Stefan Wolf
Regie: Alexander Rieß
Musik & Titelsong: Matthias Kloppe
Lauflänge: 51 min.
Alter: ab 7 Jahren
VÖ: 26. November 2021
Die Story:
Ein Flugzeug wirft eines Nachts hinter dem Internat eine mysteriöse Kiste ab. Gleich am nächsten Tag untersuchen TKKG die Abwurfstelle, doch von der Kiste ist nur noch ein ziemlicher großer Abdruck zurückgeblieben. Eine heiße Spur führt TKKG ins Salamander-Tal. In einer Höhle im dortigen Steinbruch scheint des Rätsels Lösung zu liegen. Tief im Stollen kommt es zu einer abenteuerlichen Verfolgungsjagd und plötzlich bebt auch noch die Erde…
Kapitel: | SprecherInnen: |
11. Die drei ??? Kids (85)
Falscher Alarm
Label: Sony Music/ EUROPA
Buch: Ulf Blanck
Basierend auf dem gleichnamigen Buch von Boris Pfeiffer
Dialogregie: Ulf Blanck
Laufzeit: 59 min.
Alter: ab 7 Jahren
VÖ: 3. Dezember 2021
Die Story:
Justus, Peter und Bob sind beste Freunde und Detektive! Zusammen haben die drei ??? schon viele knifflige Fälle gelöst. Die drei ??? Kids staunen nicht schlecht, als Kommissar Reynolds mit Blaulicht und Sirene auf den Schrottplatz gerast kommt, um dort einen Überfall zu vereiteln. Aber weit und breit ist kein Dieb in Sicht. Als ein falscher Alarm nach dem anderen Kommissar Reynolds in Atem hält, stellt sich heraus, dass jemand ein böses Spiel mit ihm treibt. Doch wer steckt dahinter und warum?
Kapitel: | SprecherInnen: |
12. Die drei !!! (76) -
#Falscher Ruhm
Label: Sony Music/ EUROPA
Buch: Ann-Katrin Heger
basierend auf dem gleichnamigen Buch
von Ann-Katrin Heger
Dialogregie: Thomas Karallus
Titelsong: Michael Berg (Musik), Roman Rossbach (Text)
Gesang: Mia, Sonja, Merete
Chor: Michi, Roman, Corinna
Laufzeit: ca. 82 min.
Alter: ab 10 Jahren
VÖ: 10. Dezember 2021
Die Story:
Es beginnt mit gemeinen Kommentaren unter den Videos der erfolgreichen Video-Bloggerin ‚Supergirl‘ – und dann reißen die Angriffe auf Lena, wie sie im wirklichen Leben heißt, nicht ab. Wer gönnt ihr den Erfolg nicht? Zum Glück findet Lena in ihrer Community Rückhalt – und die Zahl der Klicks und Follower steigt stetig an. Die drei !!! wollen herausfinden, wer hinter den gemeinen Angriffen steckt. Aber irgendetwas stimmt hier nicht …
Kapitel: | SprecherInnen: |
13. DIE WEISSE LILIE:
Dunkle Erkenntnis
Staffel 4 (Kapitel I-III)
Label: Folgenreich/ Universal Music Family Entertainment
Idee & Buch: Benjamin Oechsle
Regie: Benjamin Oechsle, Timo Kinzel
Musik: Jochim Mader, Johannes Arzberger, Nico Klaukien
Spielzeit: ca. 225 min.
Alter: ab 12 Jahren
VÖ: 17. Dezember 2021 als 3-CD-Hörspielbox und Download/ Stream
Am 17. Dezember 2021 veröffentlichte das Hörspiellabel Folgenreich am die heißersehnte 4. Staffel der mehrfach ausgezeichneten und von Kritikern hochgelobte Hörspielserie DIE WEISSE LILIE mit dem nichts Gutes verheißenden Titel Dunkle Erkenntnis in einer 3-CD-Hörspielbox.
Die Weisse Lilie handelt von einem gefährlichen, kriminellen Geheimbund, der skrupellos seine verborgenen Pläne verfolgt und dessen Verbindungen bis in allerhöchste politische Kreise reichen.
Dunkle Erkenntnis - KAPITEL I:
Als Daniel Porter versucht, die Zusammenhänge zwischen Howard und dem Kongo näher zu beleuchten, wird er plötzlich mit seiner Vergangenheit konfrontiert. Sein Gegner hat jedoch vorgesorgt und so bleibt ihm erst einmal nur die Flucht.
Unterdessen muss Detective Henry Miles erkennen, dass der Fall Howard auch nach dessen Tod noch nicht vorbei ist und er seinen Partner wohl doch nicht so gut kennt, wie er zu glauben scheint.
In München schweben Samira und Carol erneut in höchster Gefahr. Werden sie den Fängen der Weissen Lilie ein zweites Mal entkommen können?
Während Sean Mitchell eine unerwartete Begegnung hat, beschleichen Iris Fairchild Zweifel, ob ihr Handeln noch der Vergeltung ihrer Familie dient, oder sie schon selbst zu einem Teil des Systems geworden ist.
Dunkle Erkenntnis - KAPITEL II:
Miles ergibt sich nach Sams Verhaftung wieder einmal dem Alkohol. In seiner dunkelsten Stunde erkennt er jedoch, auf welcher Seite sein junger Partner wirklich steht und dass er ihn nicht im Stich lassen darf.
Nach einer erneuten Flucht finden Carol und Samira Zuflucht bei Samiras Bruder Eraydin. Schnell schließt der Journalist sich den beiden an, nur um sogleich selbst zu spüren, wie eng die Schlinge um den Hals der beiden Frauen ist.
Im ukrainischen Kriegsgebiet konfrontieren Daniel und Jerry den früheren Bodyguard von Mitchell, Goran Rakočević, mit der Todesanzeige. Im Anschluss überschlagen sich die Ereignisse und die beiden müssen eine schwerwiegende Entscheidung treffen.
Die Weisse Lilie sieht sich mit kompromittierenden Zeitungsartikeln konfrontiert. Als sie auch noch die Sache mit Howard einzuholen droht, beschließen sie in die Offensive zu gehen.
Dunkle Erkenntnis - KAPITEL III:
Nach dem Tod von Goran Rakočević beschließen Daniel Porter und Jerry Finnigan den geplanten Anschlag von Sean Mitchell in den USA zu verhindern. Doch die Weisse Lilie ist mächtiger, als sie bisher angenommen haben.
Detective Henry Miles muss währenddessen für das Leben von Samuel Haden einen riskanten Tausch wagen, der fatale Auswirkungen auf Carol Nolasco und Samira Barzani im Irak zur Folge hat. Die beiden Frauen werden somit ein weiteres Mal zur Zielscheibe der Weissen Lilie.
Doch auch innerhalb der Weissen Lilie nehmen die Spannungen zu und nachdem Iris Fairchild sich nach einem missglückten Einsatz mit ihrer Vergangenheit im Kosovo konfrontiert sieht, trifft sie eine folgenschwere Entscheidung.
Dem Produzenten und seinem Team ist es gelungen, mit der Fortsetzung des spektakulären Politthrillers das hohe Niveau der ersten drei Staffeln zu halten, denn die erstklassige Hörspielproduktion Dunkle Erkenntnis bietet neben der spannenden und komplexen Handlung und dem vom Hamburger Komponisten Jochen Mader eigens auf die Szenen komponierten und orchestrierten Soundtrack zahlreiche hochkarätige Hörspiel- und Synchronsprecher wie unter anderem Martin Sabel („Dogo“ in Dragonbound), Stephan Benson (Daniel Craig), Sascha Rotermund (Benedict Cumberbatch) oder Céline Fontanges (Kate Bosworth). Darüber hinaus katapultiert die authentische Soundkulisse den Zuhörer durch die hohe Dichte an Effekten und Geräuschen mitten ins packende Geschehen.
Dunkle Erkenntnis führt die Erzählstränge der ersten drei Staffeln zusammen und lässt ein fulminantes Finale in Staffel 5 erwarten…
6 Sterne von 6: ★★★★★★
www.folgenreich.de * www.DieWeisseLilie.com
14. Das Nachtleben der Götter
Label: Folgenreich/ Universal Music Family Entertainment
Romanvorlage: Thorne Smith
Hörspielmanuskript & Regie: Balthasar von Weymarn
Musik: Jochim-C. Redeker
Spielzeit: 112 min.
Alter: ab 12 Jahren
VÖ: 3. Dezember 2021 auf Doppel-CD, Stream und Download
Das Nachtleben der Götter ist ein humorvoll alkoholgetränkt-phantastisches Hörspiel nach dem gleichnamigen Roman von Thorne Smith.
Die Story:
Der amerikanische Privatgelehrte und Erfinder Hunter Hawk hat das Geheimnis entdeckt, wie man lebende Wesen in steinerne Statuen und zurück verwandeln kann. Als er seine Erfindung allein mit viel Rotwein feiert, begegnet ihm die 800 Jahre junge Meg Turner, die ihm wiederum zeigt, wie er Steinernes zum Leben erwecken kann. Zusammen brechen sie nach New York auf und beleben antike Götterstatuen im Metropolitan Museum: Diana, Juventas, Bacchus, Merkur und Neptun. Wie vorherzusehen haben die Götter des klassischen Griechenlands einige Schwierigkeiten, sich dem New York City des Jahres 1930 kulturell anzupassen ...
Die unkonventionelle Story um einen exzentrischen Erfinder basiert auf dem 1931 erschienenen Roman Das Nachtleben der Götter (OT: The Night Life of the Gods) des mit gerade mal 42 Jahren an einem Herzinfarkt verstorbenen Amerikaners Thorne Smith, bekannt für seine Romane und Novellen mit zumeist Fantasy-Elementen und besonders trinkfesten Charakteren.
Die Handlung ist schnell, amüsant abwechslungsreich und übersinnlich. Die Dialoge sind spritzig, witzig und sorgen für beste Unterhaltung Zusätzlich komisch anmutend sind Thorne Smiths Phantasien.
Doch ohne erstklassige Sprecher*innen wäre es nur die halbe Miete. Und die hat man gefunden. Abgerundet wird alles mit einer stimmungsvollen Musik, welche für die richtige Atmosphäre sorgt.
Zusammen ergibt das ein tolles Hörspiel, welches man sich nicht entgehen lassen sollte.
6 Sterne von 6: ★★★★★★
Kritik: Wolfgang Springer
Hauptsprecher*innen: | Stella - Dagmar Bittner |
15. MUSICAL FOREVER
Live, 2 CDs
Das Beste aus 20 Jahren Musical
Label: HitSquad Record
Musik: Divers
Orchester der Vereinigten Bühnen Wien
Musikal. Leitung: Caspar Richter
Interpret*innen: Thomas Borchert, Pia Douwes,
Carin Filipcic, Maya Hakvoort, Lukas Perman,
Susan Rigvava-Dumas, und Marjan Shaki
VÖ: 2008
Was wäre das Orchester der Vereinigten Bühnen Wien ohne die einstige Pionierarbeit von Caspar Richter und dem damaligen Intendanten des Theaters an der Wien und Raimund Theater, Prof. Peter Weck. Dieser holte den, damals an der Wiener Staatsoper tätigen Star-Dirigenten, zu sich und machte ihn zum musikalischen Direktor. 1987 gründeten sie das Orchester der Vereinigten Bühnen Wien in Nachfolge bzw. durch Zusammenführung der Orchester Theater an der Wien und Raimund Theater. Es besteht aus Instrumentalisten verschiedenster Genres, Klassik, Jazz, Pop/Rock und entwickelte sich während der vergangenen Jahrzehnte unter der musikalischen Leitung Caspar Richters zu einem einheitlichen und vielbeachteten Klangkörper und zum führenden in Europa.
Im Dezember 2007 fand im Wiener Museumsquartier das Galakonzert MUSICAL FOREVER, Das Beste aus zwanzig Jahren Musical unter Richters musikalischer Leitung statt. Für das Konzept und Zusammenstellung zeichneten sich Caspar Richter, Michael Pinkerton und Werner Sobotka verantwortlich. Von diesem Ereignis wurde auch eine Live-CD veröffentlicht.
Jeder Act ist musikalischer Hörgenuss. Richters Dirigat, ist stets auf strenge Präzision bedacht, dennoch wirkt alles leicht. Gesang und Musik verschmelzen zu einer vollkommenen Einheit.
MUSICAL FOREVER watet mit ganz großen des Musiktheaters auf. Thomas Borchert, Pia Douwes, Carin Filipic, Maya Hakvoort, Lukas Perman, Susan Rigvava-Dumas und Marjan Shaki interpretierten sowohl Lieder, die sie selbst berühmt gemacht haben, aber auch Schmankerl, welche selten auf CDs zu finden sind.
Es ist ein Streizug durch die bewegende Vergangenheit der VBW, beginnend mit der unverkennbaren Overture aus Freudiana, gefolgt von „Sei hier Gast“ und einem berührenden „Memory“ von Pia Douwes. Thomas Borchert stellt klar „Ich bin Herr im Haus“, bevor er „Dies ist die Stunde“ und mit Maya Hakvoort „Nimm mich wie ich bin“ leidenschaftlich zum Besten gibt. Maya Hakvoort und Pia Douwes teilen sich die Auftritte der Kaiserin Elisabeth. „Ur Elisabeth“ Pia Douwes sorgte für Gänsehaut mit „Ich gehör nur mir“. Ob der Wahnsinn wirklich frei macht, fragt sich Maya Hakvoort mit ihrer unverkennbaren Stimme bei der „Irrenhausballade“. Der „Romeo und Julia“-Block, sowie „Grease“ sind fest in der Hand von Lukas Perman und Marjan Shaki.
Carin Filipic begeistert mit ihrer warmherzigen Interpretation von „Gold von den Sternen“ und „Siehe da sie liebt“. Ein besonderes Highlight stellt „All My Myself“ von Susan Rigvava-Dumas dar.
"Musical Chairs" zum Abschluss der DoppelCD ist ein orchestraler Remix bekannter Musical-Songs, großartig zusammengestellt von Alexander Wagendristel.
Auch, wenn die hochrangigen Solistinnen und Solisten im Vordergrund großartig agieren, der eigentliche Star ist das Orchester, das zusätzlich in opulent arrangierten Instrumentalstücken zu hören ist. In der Ouvertüre aus „Freudiana“, dem Leroy Anderson Medley und in "Escapades" (Catch Me If You Can) verschmelzen spielerisch Jazz mit Bläsereinsätzen und symphonischen Elementen zu einer Einheit.
Auch wenn die DoppelCD bereits aus dem Jahr 2007 stammt, sollte sie in keiner gut geführten Musicalsammlung fehlen. Nicht nur die Interpretinnen und Interpreten, sondern auch das Orchester machen die Aufnahme zu einem besonderen Hörgenuss.
6 Sterne von 6: ★★★★★★
Kritik: Michaela Springer
16. West Side Story
Original Soundtrack 2021
Label: Hollywood Records (Universal Music)
Musik: Leonard Bernstein
Music conducted: Gustavo Dudamel
Songtextex: Stephen Sondheim
Deutsche Fassung: Michael Kunze
Interpret*innen: David Alvarez, Mike Faist, Kyle Coffman, Kevin Csolak, John Michael Fiumara, Patrick Higgins, Ansel Elgort, Rachel Ziegler, Ariana Debose, Rita Moreno, u.a.
VÖ: Dezember 2021
Der Kinofilm West Side Story von 2021 unter der Regie von Steven Spielberg ist eine Adaption des Musicals von 1957 und erzählt die Geschichte einer verbotenen Liebe und die Rivalität zwischen den Jets und den Sharks, zwei jugendlicher Straßengangs mit unterschiedlichem ethnischem Hintergrund. Die Originalmusik stammt von Leonard Bernstein.
Mittlerweile existieren viele Aufnahmen der WEST SIDE STORY. Der beste ist immer noch jener aus dem Jahr 1961. Doch auch die neue Soundtrack-Aufnahme von 2021 ist wirklich gelungen. Zum Glück wurde sie nicht ins Deutsche übersetzt, so kann man die jungen Darsteller*innen die Original-Partitur singen hören.
Der Cast besteht aus aufstrebenden Newcomern aus den Bereichen Schauspiel, Tanz und Musik. Ansel Elgort („Das Schicksal ist ein mieser Verräter“) spielt Tony, Maria wird von Rachel Zegler verkörpert. Weitere Darsteller sind die Tony®-Nominierte Ariana DeBose (Anita), David Alvarez (Bernardo), Mike Faist (Riff); Josh Andrés Rivera (Chino), Ana Isabelle (Rosalía), Corey Stoll (Lieutenant Schrank) und Brian d’Arcy James (Officer Krupke).
Der „Jet Song“ ist vielleicht nicht so intensiv, wie in der Filmversion von 1961. Hingegen klingt „I Feel Pretty“ fantastisch und das „Scherzo“ ist völlig neu und erfrischend. Großartig auch die neuen Arrangements des „Prologs“ und der „End Credits“.
Oscar®- und Golden Globe®-Gewinnerin Rita Moreno, die in der vielfach ausgezeichneten Verfilmung aus dem Jahr 1961 die Rolle der Anita verkörperte, gehört als Valentina, die Besitzerin des Ladens in dem Tony arbeitet, ebenfalls zum Ensemble. Mit „Somewhere“ durfte die heute 90-jährige einen der schönsten Musicalsongs interpretieren. Auch wenn es ihre Stimmkraft schon ein wenig nachgelassen hat, versteht sie immer noch zu begeistern.
Star-Dirigent und Grammy®-Gewinner Gustavo Dudamel spielt die legendären Kompositionen von Leonard Bernstein neu ein. Zum weiteren Kreis der Kreativen, die das Beste von Broadway und Hollywood vereinen, gehören auch der Oscar®-nominierte Komponist und Dirigent David Newman („Anastasia"), der die Filmmusik arrangierte, die mit dem Tony Award® ausgezeichnete Komponistin Jeanine Tesori („Fun Home", „Thoroughly Modern Millie"), die den Cast beim Gesang betreute und der Grammy®-nominierte Matt Sullivan („Die Schöne und das Biest", „Chicago"), der als ausführender Musikproduzent für den Film fungierte.
Das Endprodukt klingt somit überhaupt nicht verstaubt, sondern frisch und lebendig. Mit fast 80 Minuten erhält man zudem nahezu eine Gesamtaufnahme, bei der lediglich die Dialoge fehlen.
Für Fans des Musicals WEST SIDE STORY wird diese Aufnahme bestimmt ein weiteres Highlight in ihrer CD-Sammlung sein!
6 Sterne von 6: ★★★★★★
Kritik: Wolfgang Springer
Fotos: Walt Disney Studios Motion Pictures
Frank Wildhorns
17. DONAU SYMPHONIE
Eine Symphonie in neun Episoden
Label: HitSquad Record
Musik: Frank Wildhorn
Interpret*innen: Wiener Symphoniker
Orchestrator: Kim Scharnberg
Dirigent: Koen Schoots
VÖ: 10. Dezember 2021
Ein Wildhornsches Vergnügen!?
Unsere schöne (und meist auch) blaue Donau diente Künstlern aus aller Welt über Jahrhunderte hinweg als Quell der Inspiration. Diese Muse hat nun auch Frank Wildhorn erwischt. Spaziergänge mit Produzenten und Kunstförderer Walter Feucht erweckten die Idee zu einer symphonischen Verarbeitung des Donaustroms.
Es wirkt als könnte man, wo auch immer auf dieser Welt man sich befinden mag, dem Schaffen Wildhorns nicht entziehen. Egal ob London, New York oder Wien, Wildhorn Produktionen sind überall gegenwärtig. Gefühlt erblicken ständig neue Wildhorn Musicals das Licht der Welt. Mit der DONAU SYMPHONIE hat der Amerikaner auf den ersten Blick mal etwas Neues aus dem Ärmel geschüttelt.
Auch wenn ein gewisser Wiedererkennungswert nicht von der Hand zu weisen ist, präsentieren sich so einige Phrasen doch mehr als vertraut, vermag der Reigen zu gefallen. Eingängige Melodien zu erschaffen, gehört eindeutig zu Wildhorns Spezialitäten. Aufgewertet wird der Hörgenuss durch das 96-köpfige Ensemble der Wiener Symphoniker, welches die Partitur im Pandemie-leeren Wiener Konzerthaus einspielten. Sie verschaffen auch den eher blassen Passagen der Partitur ein wenig Farbe.
Die Stimme der Donau strotzt vor überschwänglich positiver, typisch amerikanischer Energie. Kann man den musikalischen Ergüssen Glauben schenken, dürften es aufregende Spaziergänge gewesen sein.
Frank Wildhorns Kompositionen gefallen, wenn auch große Überraschungsmomente ausbleiben, wo Wildhorn draufsteht ist auch Wildhorn drin.
Der Quell der Inspiration, den das schöne Österreich bietet, ist seit jeher ein Magnet für Kunstschaffende aus aller Welt, wer weiß, wer einem beim Flanieren noch so begegnen wird.
Im Herbst 2022 wird die DONAU SYMPHONE im Wiener Konzerthaus uraufgeführt.
Trackliste: | 04. Rhapsodie eines Liebenden |
4 Sterne von 6: ★★★★
Kritik: Martin P. Ganeider; Fotos: HitSquad Records
18. CATS Ronacher
Deutschsprachige Gesamtaufnahme (Live) (Doppel CD)
Label: HitSquad Record
Musik: A.L.Webber
basierend auf "Old Possum´s Book Of Practical Cats" von T.S.Eliot
Deutsche Fassung: Michael Kunze
Interpret*innen: Ana Milva Gomes, Barbara Obermeier, Felix Martin, Rory Six, Dominik Hees, u.a.
Orchester der Vereinigten Bühnen Wien
VÖ: 12. November 2021
Gerade rechtzeitig vor Weihnachten beschenken die Vereinigten Bühnen Wien ihr treues Publikum mit der Gesamtaufnahme zur erfolgreichen Wiederaufnahme von Andrew Lloyd Webbers CATS. Eine Aufnahme, welche, wie ich finde, überfällig gewesen ist. Immerhin kann keine Spielstätte der Welt mit einem derart fulminanten Orchester aufwarten. Viele (mich nicht ausgenommen) sind unserem Intendanten (zu Recht) in den Ohren gelegen und haben immer wieder nach der Wahrscheinlichkeit einer neuen Aufnahme der aktuellen Wiener Version gefragt.
Was so einfach klingt, verlangt nach einer gehörigen Portion Verhandlungsgeschick. Intendant Christian Struppeck hat bewiesen, dass er über ein ebensolches verfügt, und somit dürfen wir uns an der neuen Cast-Aufnahme in gewohnt edlem Design erfreuen. Kaum ein „Jellicle Ball“ zuvor war klangvoller und voluminöser als jener aus dem Wiener Ronacher! Die Gesamtaufnahme erfreut die Hörerschaft mit all den Leckerbissen der Produktion, vorgetragen in gediegenem Tempo und unaufdringlicher Live-Charakteristik. Die altbekannte Frage, wo sich denn der „Jellicle Mond“ befindet, oder was es mit dem „Sphärischen Raum“ auf sich hat, werden auch hier nicht beantwortet, doch ist nicht gerade auch diese mystische Thematik ein Teil des Erfolges. Über 73 Millionen weltweit haben in insgesamt 16 verschiedenen Sprachen den Geschichten der berühmten Katzen gelauscht.
Seit der ersten deutschsprachigen CATS Cast-Aufnahme, damals unter der Ägide von Professor Peter Weck ist so einiges an Wasser die schöne, blaue Donau hinuntergeflossen. In all den Jahren hat sich auch das Stück ein wenig gewandelt. Es wurden etwa die deutschsprachigen Texte immer wieder adaptiert und die ein oder andere Szenen geändert, gekürzt oder sogar gestrichen. Zur Freude aller ist nun auch die neue Arie „In Una Tepida Notte“ von Growltiger (ein Felix Martin in Höchstform) und Griddlebone verewigt im Universum der Katzenmusik.
Mit der Doppel CD aus dem Hause Hitsquad Records kann man sich die handverlesene Besetzung der Wiener Fassung direkt ins Wohnzimmer holen und den Klängen der „Jellicle Cats“ gemütlich vom Sofa aus lauschen.
6 Sterne von 6: ★★★★★★
Kritik: Martin P. Ganeider; Fotos: Deen van Meer
Trackliste: |
|