Sabine Thiesler (Autorin)
01. VERSCHWUNDEN
Thriller

Verlag: HEYNE (18. Jänner 2023)
Originalausgabe
eBook (epub)
ebenfalls als Taschenbuch und Hardcover erhältlich
480 Seiten
ab 16 Jahren

Elena Ludwig ist attraktiv, erfolgreich und wohlhabend. Obwohl sie Luxusimobilien in Siena und Umgebung verkauft und dadurch ein sorgenfreies Leben führen kann, fühlt sie eine innere Leere, die sie versucht auf riskante Weise zu füllen. Durch eine spezielle Agentur lebt sie ihre sexuelle Leidenschaft auszuleben, als Auszeit von ihrem normalen Alltag, von dem niemand etwas wissen darf, selbst ihre Tochter nicht. Aber es ist auch ein Spiel mit dem Feuer. Zwar ist die Agentur exquisite, aber es bleibt immer ein Risiko.
Als sie schließlich zum falschen Zeitpunkt am falschen Ort ist und etwas sieht, was sie nicht sehen hätte dürfen, ändert sich ihr Leben dramatisch.
Unterdessen erschüttert eine brutale Verbrechensserie die Toskana. Immer wieder verschwinden Menschen. Ein kleiner Teil davon kommt Tage später zurück, traumatisierte und sowohl seelisch als auch körperlich geschändet.
Commissario Neri, ein Mann der alten Schule, ist gefordert. Er hatte schon von einem Altersruhesitz am Meer geträumt, den ihm die Maklerin Elena vermitteln soll. Doch dann verschwindet auch sie. Mit einem Bein schon in der Pension setzt er seine ganze Erfahrung und seinen Spürsinn ein, um den Kriminellen auf die Spur zu kommen. Ist es die Organmafia, oder der charmante Chirurg, der mit seinem geisteskranken Bruder und sieben Wölfen ein großes Anwesen bewohnt. Oder führt ihn die Spur ganz woanders hin?  Durch die langjährige Dienstzeit abgeklärt, kann er als Routine souverän den Fall lösen.

Die in Berlin geborene Schauspielerin, Sychronsprecherin, Dramaturgin und Bestsellerautorin Sabine Thielser setzt mit VERSCHWUNDEN ihre Bestsellerliste fort. Es ist die verstörende Geschichte, die intensiv beschriebene Atmosphäre, die mit einer Leichtigkeit und doch starken emotionalen Dringlichkeit umgesetzt wird. Sehr feinfühlig zeigt sie die tiefen menschlichen Abgründe. Leere, Sehnsüchte, Geldgier, Macht, Satismus und Rache spielen große Rollen.
Die Charaktere sind vielschichtig, was das Buch so lebendig, frisch und emotional flüssig macht. Manches versteht man nicht, kann es aber nachvollziehen, anders bleibt unverständlich, weil es einem einfach so krank und abartig erscheint. Und dennoch fesselt einen die Geschichte. So muss ein Thriller sein!

6 von 6 Sternen: ★★★★★★
                                                               Kritik: Michaela Springer

(c) Jewro Fotografie-Jewgeni Roppel

Die Autorin:
Sabine Thiesler (geboren 1957 in Berlin) ist eine deutsche Bestsellerautorin, Theaterautorin und als Drehbuchautorin zweifach mit dem Grimme-Preis ausgezeichnet.
Bereits mit ihrem ersten Roman »Der Kindersammler«, der 2006 bei Heyne (Penguin Random House) erschien, stand sie monatelang auf den Bestsellerlisten und erreichte ein Millionenpublikum. Ebenso standen die folgenden Bücher »Hexenkind«, »Die Totengräberin«, »Der Menschenräuber«, »Nachtprinzessin«, »Bewusstlos«, »Versunken«, »Und draußen stirbt ein Vogel«, »Nachts in meinem Haus«, »Zeckenbiss« und zuletzt »Der Keller« auf den Bestsellerlisten.
Thiesler ist eine der erfolgreichsten Thriller-Autorinnen Deutschlands und veröffentlicht im September 2021 ihren zwölften Thriller »Im Versteck«. Jedes ihrer Bücher erreichte bisher Bestsellerstatus im SPIEGEL oder im STERN.

Das eBook beim HEYNE-Verlag

Dr. Michael Grabner, Dr. Andrea Weber, Sebastian Nemestothy, Dr. Hans Rschreiter (AutorInnen)
02. HOLZVERWENDUNG
Altes Wissen für eine nachhaltige Zukunft

Verlag: Leopold Stocker Verlag GmbH
: 1. Auflage 12. Oktober 2021
Hardvover, gebiunden
durchgehend farbig bebildert
Seiten: 192

* Das Wissen unserer Vorfahren für die moderne Arbeit mit Holz
* Wie kann Holz optimal genutzt werden?
* Welche Holzarten für welche Verwendung?

Holz nachhaltig!
Das Wissen um die Verwendung und die Eigenschaften von Holz wurde viele Jahrtausende erprobt und von einer Generation an die nächste weitergegeben.
Alle Gegenstände wurden aus unterschiedlichen Holzarten hergestellt, sodass jedes Teil die bestmöglichen Eigenschaften aufwies. Ein Webstuhl aus dem 18. Jahrhundert, der sich in einem Museum befindet, wurde so aus elf (!) verschiedenen Holzarten aufgebaut.
Ein beachtlicher Teil dieses Wissens ist jedoch in Vergessenheit geraten und wurde von den Autoren im Rahmen ihrer Forschungstätigkeit wiederentdeckt.
Das Buch soll den Blick in die Vergangenheit ermöglichen und so interessierten Holzhandwerkern ihr Wissen um Holz und seine Verwendung erweitern, aber auch zu modernen, neuen Anwendungen inspirieren.

Es ist schon sehr beeindruckend, was sich alles aus Holz herstellen lässt, wozu es gebraucht wird und wie nachhaltig es ist. Interessant, wie sich schon unsere Vorfahren den wertvollen Rohstoff zu eigen machten. All das Wissen, welches die Autorin und Autoren in 25 Jahren Forschung zusammengetragen haben, wurde hier in klaren Worten niedergeschrieben und mit unzähligen Bildern eindrucksvoll dokumentiert.
Es braucht keine Vorkenntnisse, um dieses Buch zu lesen und zu verstehen. Und auch, wenn man selbst weniger begabt sein sollte mit Holz zu arbeiten, so inspiriert es doch, sich vielleicht sein Eigenheim, die Garage, Gartenhütte oder anderes zimmern zu lassen. Denn gerade heute und auch in Zukunft ist es wichtig auf Nachhaltigkeit zu setzen, um unseren Planeten lebenswerter zu machen. Dazu trägt Holz unumtritten bei.
Wer also beim nächsten Ausflug durch die Wälder streift, sollte dies ehrfürchtig tun.

Nachhaltige 6 von 6 Sternen: ★★★★★★
                                                                   Kritik: Wolfgang Springer

Die AutorInnen:
Dr. Michael Grabner:
Wissenschaftler am Institut für Holztechnologie und Nachwachsende Rohstoffe an der Universität für Bodenkultur, Wien
Dr. Andrea Weber:
Spezialisiert auf „Historische Holzverwendung“, Lehrerin an einer Höheren Technischen Lehranstalt an der Abteilung für Holztechnik
Sebastian Nemestothy:
Studium Holz- und Naturfasertechnologie, Technischer Mitarbeiter am Institut für Holztechnologie und Nachwachsende Rohstoffe mit Arbeitsschwerpunkten Dendrochronologie und historische Holzverwendung
Dr. Hans Reschreiter:
Prähistorischer Archäologe, seit 2001 Leiter der archäologischen Ausgrabungen im Salzbergwerk Hallstatt, Schwerpunkt Experimentalarchäologie mit dem Focus u. a. auf Holzbearbeitung.

Das Buch beim STOCKER Verlag

Der musicalcocktail verlost 3x das Buch -beendet !

Linda Suster (Autorin), Nina Schön (Übersetzerin)
03. Schönes aus
gefundenem Holz

Die schönsten Projekte aus Treibholz,
Ästen & Co

Verlag: Leopold Stocker Verlag GmbH
: 1. Auflage 20. April 2022
Broschiert
durchgehend farbig bebildert
ebenfalls als eBook (epub) erhältlich
Seiten: 128

* 22 rustikal-elegante Werkstücke
* Für jedermann einfach umsetzbar
* Mit zahlreichen Farbabbildungen

Wohnakzente aus schönem Naturholz
Oft findet man bei einem Spaziergang am Strand, an einem Fluss oder im Wald besondere Stücke Holz, die faszinieren und die man mitnehmen möchte – meist ohne zu wissen, was daraus werden könnte.

Dieses Buch hilft genau bei dieser Frage und zeigt, wie aus diesem Fundholz rustikal-elegante Deko-Ideen oder auch einfache, schöne Möbel für das eigene Zuhause entstehen können: Vase aus Zweigen, Windspiel, Garderoben für Jacken und Hüte, Deckenleuchte aus Ästen, Tischleuchte aus Rundholz, Kerzenhalter im Shabby-Chic, Spiegel und Bilderrahmen, Sitzbank, Bücher- und Weinregal, Blumenkasten, Wanduhr und vieles mehr. Ganz gleich, ob man eher zu feinen Zweigen, graziösen Ästen, kräftigen Stämmen, silbrigem Treibholz oder vom Wetter gezeichneten Brettern tendiert – für jeden Geschmack ist etwas dabei!

Für die meisten Projekte in diesem Buch braucht man nur eine Säge für den Zuschnitt, eine Bohrmaschine, Schrauben, einen Hammer und Nägel sowie einen guten Klebstoff. Ein Technikkapitel bringt das benötigte Werkzeug und seine Verwendung näher, sodass aus dem gefundenen Holz wunderschöne Ideen für den Wohnraum gestaltet werden können.

SCHÖNES AUS GEFUNDENEM HOLZ ist ein wirklich gutes Buch, gerade für engagierte Hobbybastler bzw. alle, die sich in der Freizeit mit Holz beschäftigen.
Wer durch den Wald geht oder am See bzw. Fluss entlang schlendert, stolpert ständig über totes Holz. Hat man vorab bereits dieses Buch gelesen, hat man schon den richtigen Blick dafür, was sich aus dem einen oder anderen Fundstück basteln lässt.
Zu Hause ist das Buch schnell durchgeblättert, sodass man rasch fündig wird. Die Projekte sind sehr anschaulich mit Bildern dokumentiert und die Beschreibungen sind leicht zu verstehen und gut nachzuverfolgen Die meisten Stück können von mittelmäßigen Handwerker*innen und mit wenigen Werkzeugen, welche man ohnehin zu Hause vorfindet, hergestellt werden. Der Rest lässt sich in jedem Baumarkt günstig organisieren.

Kreative 6 von 6 Sternen: ★★★★★★
                                                                                                Kritik: Wolfgang Springer

Die Autorin:
Linda Suster wuchs in den USA auf und begann schon in jungen Jahren, Treibholz, Muscheln und andere Kleinigkeiten aus der Natur zu sammeln. Über das Sammeln entwickelten sich mit der Zeit ihre Ideen, aus dem Sammelgut Geschenke für ihre Familie und ihre Freunde herzustellen.

Das Buch beim STOCKER Verlag

Ursula Asamer (Autorin)
04. Blätter, Knospen,
Rinde & Co.

Heimische Speiselaubbäume für Küche und Gesundheit

Verlag: Leopold Stocker Verlag GmbH
: 1. Auflage 22. März 2022
Hardcover, gebunden
durchgehend farbig bebildert
ebenfalls als eBook (epub) erhältlich
Seiten: 200

* 47 Baumportraits – Von A wie Ahorn bis Z wie Zirbelkiefer
* Über 200 Rezepte und Tipps für Genuss, Gesundheit und Wohlbefinden
* Auch für vegetarische und vegane Ernährung geeignet

Medizin der Bäume:
Das uralte Wissen um heimische Speiselaubbäume wird mit diesem besonderen Buch wiederbelebt: Was findet man in der Natur und wie kann es verwertet werden? Welche Blätter, Knospen, Rinden, Baumsäfte oder Wurzeln sowie Früchte von heimischen Laub- und Nadelbäumen können sowohl in der Küche als auch in der Kosmetik und für gesundheitliches Wohlbefinden verwendet werden? Werden sie zubereitet oder roh genossen? Worauf muss geachtet werden?
In über 200 Rezepten für Küche und Gesundheit werden alte Traditionen mit modernen Zubereitungen und Anwendungen kombiniert. Zahlreiche Ideen und neue umsetzbare Vorschläge sowie einfache Rezepte bereichern über das ganze Jahr den Speiseplan und den Lebensalltag. Auch naturheilkundliche Aspekte werden in Form von selbst hergestellten Salben, Essenzen, Baumkosmetik und vielem mehr vorgestellt. Der Fantasie und der eigenen Kreativität in der Naturküche sind keine Grenzen gesetzt.

Manches mag einen Suspekt vorkommen, wenn man von Speiselaubbäumen liest. Dass Bäume durch den Einsatz von Photosynthese einen wesentlichen Beitrag für gesunde Luft bringen, ist hinlänglich bekannt und unbestritten. Auch zu etlichen Früchten, wie Kirsche oder Holler kennt man gesunde und leckere Rezepte. Dass man auch Ahorn, Eiche, Birke, Esche und co. einiges abgewinnen kann, wird überraschen. Und selbst wenn man sich das Buch ausgiebig zu Gemüte führt, so recht glauben möchte man das Beschriebene zunächst nicht. Manches klingt wie Zweckoptimismus von Veganern nach pflanzlichen Superfood. Doch das eine oder andere hat bereits in vielen Haushalten Eingang gefunden. Und warum sollte man seinen Horizont nicht erweitern und Neues ausprobieren. Neben ausführlichen Beschreibungen und wissenswertes aus der Volksheilkunde der pflanzlichen Stoffe, hat die Autorin so einige Verwendungsmöglichkeiten und manch interessantes Rezept auf Lager. Einziges Manko: Das Buch ist nicht immer ganz übersichtlich und leicht verständlich geschrieben. Die/die Leser*in sollte schon ein wenig mehr als Interesse an der Materie zeigen. Wer dies tut, dem sei ein Durchblättern in den Wintermonaten empfohlen.  Im Frühling dann einfach mit geöffneten Augen durch die Natür spazieren, das eine oder andere einsammeln und zu Hause ausprobieren.

 5 von 6 Sternen: ★★★★★
                                                                     Kritik: Wolfgang Springer

Die Autorin:
Ursula Asamer, 1957 in Gmunden geboren, ist Arztassistenz und komplementärmedizinische Therapeutin in eigener Praxis, die zunehmend in die Natur verlegt wird. Zert. Natur- und Landschaftsvermittlerin, Dipl. Zert. Kräuterpädagogin und Autorin.

Das Buch beim STOCKER Verlag

Christian Schmid (Autor)
05. APITHERAPIE - Heilquelle der Natur
Sachbuch

Verlag: Leopold Stocker Verlag GmbH
: 1. Auflage 31. August 2021
Hardcover, gebunden
durchgehend farbig bebildert
ebenfalls als eBook (epub) erhältlich
Seiten: 112

Apitherapie (lateinisch „Apis“ = Biene) ist die Anwendung von Bienenprodukten wie Honig, Bienengift, Propolis, Pollen und Bienenwachs zur Vorbeugung und Heilung von Krankheiten. Sie ergänzt auf fantastische Weise die Schulmedizin mit hochwirksamen Stoffen aus dem Bienenvolk.

Die medizinische Verwendung von Bienenprodukten hat in der Geschichte der Menschheit uralte Tradition. So wusste früher jeder, dass Imker kein Rheuma bekommen und Bienenstiche zwar wehtun, aber auch eine heilende Wirkung haben. Und Honig ist immer schon als Heilmittel bei Erkältungen und Wunden bekannt.

Besonders aktuell ist das „Bienenluftatmen“, das Inhalieren von Luft direkt aus dem Bienenstock, das bei Lungenerkrankungen große Erfolge verbucht.

Besonders interessant für Imker und Fachleute sind die neuen Forschungsergebnisse bezüglich der verschiedenen Produkte. Welche Vielfalt an Anwendungen gibt es für unsere Gesundheit?

"Apitherapie ist die leistungsfähigste und zugleich älteste Naturheilmethode des Menschen. Sie entwickelt sich im Bereich der Komplementärmedizin zu einer wichtigen Ergänzung der Schulmedizin."
Dieser Aussage des Autors kann man nur zustimmen. Er hat in seinem Buch ausführlich und übersichtlich die vielen Facetten und Einsatzmöglichkeiten von Bienenprodukten, wie Propolis, Honig, Blütenpollen, Wachs, Bienenluft und sogar Bienengift zusammengefasst. Alles klingt schlüssig und wer das eine oder andere "Rezept" schon selbst versucht hat, wird deren Wirksamkeit bestätigen können. Ich habe, da vor Weihnachten bis über den Jahreswechsel notwendig, das Inhalieren mit Honig und Propolis ausprobiert - mit positivem Effekt.
Die Einleitung beschäftigt sich mit der Geschichte der Apitherapie. Bereits Sokrates, Platon und die alten Ägypter wussten die Heilkraft der Bienen zu nutzen. In "Die Begriffe der Apitherapie" bekommt die Leserin/ der Leser einen Übrblick, welche Bienen-Produkte es gibt. Im Folge wird es ausführlicher und die therapeutische Wirkung wird erläutert - auch anhand medizinischer Krankeitsbilder. Alles höchst intererssant, mit viel Liebe zum Detail und gut verständlich niedergeschrieben. Durch die schöne Aufgliederung der Kapitel in der Inhaltsangabe findet man schnell jene Bereiche, welche man lesen möchte oder gerade braucht.
Wer nicht gleich zum Antibiotika greifen möchte/muss, der kann sich Linderung seiner Leiden bei den Bienen erhoffen. Das Buch von Christian Schmid hilft diese Heilquelle der Natur zu verstehen und umzusetzen.

 therapeutische 6 von 6 Sternen: ★★★★★★
                                                              Kritik: Wolfgang Springer

Der Autor:
Christian Schmid, hauptberuflich an der Technischen Universität in Wien beschäftigt, ist seit 15 Jahren Imker. Seit 2015 unterrichtet er an verschiedenen Imkerschulen und hat sich u.a. auf Apitherapie spezialisiert.

Das Buch beim STOCKER Verlag   *    Das Buch bei BÜCHERQUELLE

James Patterson (Autor), Leo Strohm (Übersetzer)
06. Die 17. Informantin
Thriller

Verlag: Limes
: 1. Auflage 23. Mai 2022
Paperback, Klappbroschur
ebenfalls als eBook (epub) erhältlich
Seiten: 384
Alter: ab 16 Jahren

James Patterson gehört zu den erfolgreichsten Bestsellerautoren der Welt. Er sagt von sich selbst, dass er sehr schnell sei. Er sei ein ja- oder nein-Typ und hasse ein vielleicht. So ist es nicht verwunderlich, dass er an mehreren Büchern gleichzeitig schreibt und mit bis zu fünf Titeln jährlich auf der Bestsellerliste steht. Über 380 Millionen Bücher hat er bereits verkauft und auch „Die 17. Informantin“ ist vielversprechend, leicht im Lese Stil und fesselnd.

Die Story:
Eine Obdachlose bittet Detektive Lindsey Boxer vor der Polizeiwache um Hilfe. Scheinbar hat es ein Serienmörder auf Obdachlose abgesehen, doch das zuständige Polizeirevier kümmert sich sehr wenig darum. L. Boxer wird hellhörig, und obwohl es nicht ihr Revier ist, beschließt sie Nachforschungen anzustreben. Dabei stößt sie auf große Versäumnisse ihrer Kollegen, die über ihre Einmischung nicht sonderlich erfreut sind. Während L. Boxer die Fälle aufklären will, arbeitet Staatsanwältin Yuki Castello an einem aufsehenerregenden Fall. Marc Christopher behauptet von seiner Vorgesetzten und Ex-Freundin vergewaltigt worden zu sein. Er hatte jedoch die Möglichkeit alles aufzunehmen. Yuki glaubt ihm und will ein Exempel statuieren, dass auch Männer vergewaltigt werden können. Doch nach und nach kommen Zweifel auf. Ist er wirklich ein Opfer oder hat er alles inszeniert, wie es die Gegenseite behauptet?

Das Buch behandelt zwei unterschiedliche Fälle und Themen. Die Freundschaft der Staatsanwältin und der Ermittlerin ist der Verbindungspunkt, an dem sich auch die Fälle kreuzen. Die Kapitel sind aus verschiedenen Sichtweisen geschrieben. Der Fall von L. Boxer wird in der Ich-Form erzählt, der andere in der dritten Form. Dieser Perspektivenwechsel gestaltet den Erzählfluss interessant und abwechslungsreich, da verschiedene Komponenten eingearbeitet werden, wie etwa das persönliche Empfinden von L. Boxer.
Die Charaktere sind sehr gut ausgearbeitet und geben sehr viel menschliches preis. Hart und taff im Berufsleben, sensibel und zerbrechlich im Privatleben.
Der Fall einer männlichen Vergewaltigung ist sehr sensibel und mit vielen Aspekten aufgearbeitet. Ist dies möglich und in welcher Form. Es ist ein nicht bei den Haaren herbeigezogenes Thema. Laut gewaltinfo.at sind nämlich 27,2 % der Männer im Erwachsenenalter schon einmal sexuell belästigt worden.
Auch das Thema Scham wird behandelt. Es ist für einen Mann nicht leicht zuzugeben, von einer Frau vergewaltigt worden zu sein. Es braucht Zeit und Mut, den Schritt in die Öffentlichkeit zu machen. Selbst vor der Polizei ist das Schamgefühl groß.
Aber auch L. Boxers Fall ist aktuell. Sind Obdachlose Menschen zweiter Klasse? Sind sie Randindividuen, deren Tod uninteressant ist? Der Autor beleuchtet zudem deren Vergangenheit. Alle hatten ein prägendes Schicksal, das sie auf die Straße zwang. Oft waren sie vorher gebildet und aktives Mitglied in der Gesellschaft mit Beruf und Familie. Haben nicht auch sie das Recht auf Aufklärung und Verhaftung ihres Mörders?
James Patterson geht sehr sensibel mit diesen brisanten Themen um und bringt sie auf emotionale und spannende Weise zu den Leser*innen. Ein Muss für alle Krimifans.

Emotional, spannende 6 von 6 Sternen: ★★★★★★
                                                              
Kritik: Michaela Springer

(c) David Burnett

Der Autor:
James Patterson, geboren 1947, war Kreativdirektor bei einer großen amerikanischen Werbeagentur. Seine Thriller um den Kriminalpsychologen Alex Cross ebenso wie die um den »Women's Murder Club« machten ihn zu einem der erfolgreichsten Bestsellerautoren der Welt. Regelmäßig tut er sich für seine Bücher mit anderen namhaften Autoren oder Stars zusammen. James Patterson lebt mit seiner Familie in Palm Beach und Westchester County, N.Y..

Das Buch beim LIMES-Verlag

Wulf Dorn (Autor)
07. TRIGGER
Thriller

Verlag: Heyne
: 1. Auflage 2009, Neuauflage 8. März 2022
Taschenbuch, Klappbroschur
ebenfalls als eBook (epub) und Hörbuch Download (gek.) erhältlich
Seiten: 448
Alter: ab 16 Jahren

2009 erschien der erste Psychothriller der TRIGGER-Reihe mit dem Titel „Trigger“ von Wulf Dorn, der 20 Jahre selbst in einer psychiatrischen Klinik tätig war, bevor er sich ganz dem Schreiben widmete. „Trigger“ wurde zum internationalen Bestseller. Wulf Dorn wurde mehrfach ausgezeichnet unter anderem mit dem französischen „Prix Polar“ als bester internationaler Autor.

Ein Trigger zur falschen Zeit, am falschen Ort kann verheerendes auslösen. Ein Trigger kann ein Wort, ein Ereignis, eine Erinnerung, ein Bild, ein Geräusch, Geruch oder jegliche Empfindung sein, die starke Emotionen erwecken. Sie können an traumatische Ereignisse erinnern und eine bestimmte Reaktion hervorrufen. Für die betroffene Person kann es sich anfühlen, als würde dieses Erlebnis gerade wieder passieren.

Ellen Roth arbeitet in einer privaten, psychiatrischen Anstalt. Ihr Freund, ebenfalls dort angestellt, ist für ein paar Tage nach Australien geflogen und bittet sie eine verwahrloste, scheinbar schwer misshandelte, Frau zu übernehmen, zu der er keinen Zugang gefunden hat. Auch Ellen gegenüber öffnet sich die namenlose Frau nicht, doch sie warnt Ellen vor dem schwarzen Mann.
Ellen bittet ihren Kollegen Mark um seine Einschätzung. Als dieser sie aufsuchen möchte, ist die Patientin verschwunden und auch ihre Akte, als wäre sie nie dagewesen. Ellen ist sich sicher, dass der schwarze Mann sie geholt hat. Auch wenn kein anderer die Namenlose gesehen hat, ist sie fest entschlossen, ihr zu helfen. Schon bald meldet sich der schwarze Mann. Er spielt mit ihr, beobachtet, verfolgt und verletzt sie. Es steigen Zweifel auf, wer es sein kann, denn er weiß ziemlich viel über sie. Ist es ihr Freund, ihr Kollege oder jemand aus ihrem unmittelbaren Umfeld? Es beginnt ein Katz- und Maus-Spiel. Wem kann sie vertrauen? Jeder könnte es sein. Sie zweifelt an sich, hat Angst ihren Verstand zu verlieren. Wer spielt mit ihr? Wer ist der schwarze Mann?

TRIGGER ist ein Thriller mit einem rasanten Erzählstil, der keine überflüssigen Längen hat, und so stets die Spannung auf hohem Niveau hält. Es gibt immer wieder überraschende Wendungen.
Das Buch fesselt. Auch die viel Belesenen durchschauen die Handlung nicht sofort, was den Anreiz erhöht.
Die Charaktere sind hervorragend ausgearbeitet. Man kann sich in die Figuren gut hineinfühlen und leidet auch dementsprechend mit. Besonders bei Ellen und Mark. Sie ist willensstark und strotz jeder Gefahr. Dennoch hat sie auch eine verletzliche Seite. Mark hat eine komplizierte Persönlichkeit. Diese Vielschichtigkeit macht die beiden jedoch sympathisch und interessant.

TRIGGER - Ein Thriller voller elektrisierender Spannung!

Mitreißende 6 von 6 Sternen: ★★★★★★
                                                             Kritik: Michaela Springer

(c) Martin Becker

Der Autor:
Wulf Dorn (geb. 1969) war zwanzig Jahre in einer psychiatrischen Klinik tätig, ehe er sich ganz dem Schreiben widmete. Mit seinem 2009 erschienenen Debütroman "Trigger" gelang ihm ein internationaler Bestseller, dem weitere folgten. Dorns Bücher werden in zahlreiche Sprachen übersetzt und begeistern eine weltweite Leserschaft. Für seine Storys und Romane wurde er mehrfach ausgezeichnet, u. a. mit dem französischen Prix Polar, dem ELLE Readers Award und dem Glauser Preis.

Das Buch beim Heyne-Verlag      Mehr zum Autor

Frank Goldammer (Autor), Andreas Hock (Co-Autor)
08. Im Schatten der Wende
Kriminaldauerdienst Ost-West
Kriminalroman

Verlag: dtv Verlagsgesellschaft mbH & Co.KG
VÖ: 2. Auflage, 16. Februar 2022
Taschenbuch, broschiert
Paperback
ebenfalls als eBook (epub) erhältlich
Seiten: 368
Alter: ab 14 Jahren

„Im Schatten der Wende“ nimmt den Leser mit auf eine Zeitreise in die ehemalige DDR 1989. Es ist die Zeit der Wende. Dieser gesellschaftliche Wandel wurde auch friedliche Revolution bezeichnet. Durch die Vereinigung beider deutscher Staaten fand ein Angleichungsprozess der Lebensverhältnisse statt. In der DDR gab es etwa wenig Obst und Fleisch, Materialmangel und ohne Parteizugehörigkeit, auch keine Aufstiegsmöglichkeiten. Für viele bedurfte es durch diese neue Art der Freiheit einer Umstellung. 40 Jahre DDR prägt einen Menschen. Viele wurden in dieses System hineingeboren, wie die Hauptfigur Tobias Frank.
Man kann diesen Kriminalroman aber auch als zeitgeschichtliches Dokument verstehen. Sehr real und detailgetreu werden die damaligen gesellschaftlichen Veränderungen geschildert.
Die Volkspartei war sehr streng organisiert. Es gab eine bestimmte Hierarchie, die bedingungslos eingehalten wurde. Ambitionen eines Einzelnen waren unerwünscht. Tobias hat damit Probleme. Er ist jung, ambitioniert und voller Tatendrang und kann seinen Vorgesetzten vor der Wende überzeugen, als verdeckter Ermittler eingesetzt zu werden. Er konzentriert sich völlig auf seine Arbeit, nachdem seine Freundin ihn verlassen hat, um in den Westen zu flüchten. Mit der Wende ändert sich alles. Es wird ein Kriminaldauerdienst gegründet, dem Tobias zugewiesen wird.
Im Westen wird ganz anders gearbeitet. Die Polizei ist auch viel besser ausgerüstet. Als eine Kollegin aus dem Westen sie um Mithilfe auf der Jagd nach einem Serienmörder bittet, fühlen sie sich teilweise wie Hinterwäldler. Der von ihr mitgebrachte Obstkorb, als gutgemeintes Mitbringsel, sorgt bei Tobias Vorgesetzten für eher negative Impulse. Die anderen Kollegen bestaunen die unbekannten Früchte. Hier wird die gesellschaftliche Kluft zwischen West und Ost besonders anhand alltäglicher Bespiele aufgezeigt. Die heruntergekommene Infrastruktur bestürzt die Westdeutsche Kollegin zutiefst. Eines entwickelt sich aber rasch: Die Kriminalität.

Die Herausforderung für den neugegründeten Kriminaldauerdienst ist enorm: Drogenhandel, Prostitution, Mord, und verschwundene Leichen. Sie werden von Suderberg, der Westdeutschen Ermittlerin, unterschätzt, was beinahe zum tödlichen Verhängnis wird.
Die Figuren werden sehr klar beschrieben und ihr Tun und Handeln ist dadurch gut nachvollziehbar. Der Schreibstil ist flüssig, sodass man mit dem Lesen rasch vorankommt. Langweilig wird es zu keinem Zeitpunkt.
Frank Goldammer startet mit diesem Buch eine vielversprechende Serie, die mehr als nur ein Krimi ist.

Der Autor:
Frank Goldammer, Jahrgang 1975, ist Handwerksmeister und begann schon früh mit dem Schreiben. Die Bände seiner historischen Kriminalromanreihe über den Dresdner Kommissar Max Heller landen regelmäßig auf den Bestsellerlisten. Goldammer lebt mittlerweile als freier Autor in seiner Heimatstadt Dresden.

6 von 6 Sternen: ★★★★★★
                                                                             Kritik: Michaela Springer

Das Buch beim dtv-Verlag

Mark Benecke (Autor), Andreas Hock (Co-Autor)
09. Mein Leben nach dem Tod
Wie alles begann
Autobiografien

Verlag: Bastei Lübbe Sachbuch (30. September 2019)
Taschenbuch, broschiert
Paperback
ebenfalls als eBook (epub) und Hörbuch (Download) erhältlich
288 Seiten
ab 16 Jahren

Mark Benecke ist einer der bekanntesten, wenn nicht der bekannteste Kriminalbiologe im deutschsprachigen Raum. Sein Wissen ist auf dem gesamten Erdball geschätzt und hat einen hohen Stellenwert. So wird er immer wieder zu interessanten Fällen auf der ganzen Welt hinzugezogen.

Aber wer steckt hinter „Dr. Made“, wie er von der Boulevardpresse betitelt wird.

Diese Biographie nimmt den Leser auf seinen Werdegang mit. Er selbst empfindet sein Leben unspektakulär. Er ist ein Kämpfer für die Wahrheit, indem er ruhig und klar arbeitet, auch wenn er überzeugt ist, dass es keine Gerechtigkeit gibt. Selbst wenn der Täter weggesperrt wird, es macht das Opfer nicht mehr lebendig.

Sein Beitrag zum Großen und Ganzen sieht er weniger als ein Staubkorn im Wind.

Er lebt für die Wissenschaft, es geht ihm nicht um Geld oder Ruhm und er hat teilweise eine andere Sichtweise zu bestimmten Dingen. Auf der anderen Seite hat er wie so viele Menschen Respekt vor Spinnen und hasst Haare im Abfluss. Er ist auch überzeugter Vegetarier, einerseits wegen dem Leid an Tieren, anderseits da etwa ein Kotelett eine Leichenscheibe mit Leichenknochen ist oder ein Gulasch aus Leichenmuskelwürfeln hergestellt wird. So gesehen, erscheint der Fleischkonsum in einem anderen Licht.

Der 1970 geborene Benecke erlebte eine zu dieser Zeit typische Kindheit. Er liebte „YPS-Hefte“ (ein Wissenschafts-Comic-Magazin für Kinder) und die „Fantastischen 4“, schaute „Dalli Dalli“ und „Wetten, dass ...?“. Aber bald interessierte er sich für alles Messbare und so war nicht allzu überraschend, dass sein Lieblingsfach Chemie wurde.

Nach seinem Doktorat führte ihn sein Weg nach New York. Er bezeichnet sich selbst als Nerd, liebt graue Wettertage und hasst Kleidereinkäufe. Sein Kasten ist extrem überschaubar und er legt auch wenig Wert darauf.

In Vietnam baute Benecke ein DNA-Labor auf. Er arbeitete auf der Body Farm, wo die Verwesung von menschlichen Körpern unter den verschiedensten Umweltbedingungen dokumentiert werden. Bei seiner Arbeit schaut er mehr auf die Details, dafür versteht er vom Gesamtbild weniger.

Seinen Körper zieren 150 Tattoos, unter anderem eine Echse, mit der alles begann, ein Warschauer Kanaldeckel, Autogramme und eine vegane Manner Schnitte.

Er gehört auch dem Dadaismus an, wo er auch Priester ist - und hat  eine eigene Partei.

Benecke arbeitete in Köln bei den Körperwelten, spielte Theater und macht kleine Einspielungen bei diversen Fernsehformaten (Autopsie, Anwalt der Toten, …). Auch ist er Träger der silbernen Ehrennadel des Bundes Deutscher Kriminalbeamten.

So locker und lässig er sein Leben bewältigt, so sieht er auch seinem Tod entgegen. Durch den Beruf hat er viel über Vergänglichkeit gelernt. Wenn es vorbei ist, ist es vorbei. Im Bewusstsein, dass die „kleinen Freunde“ kommen werden und ihn langsam verspeisen. Er meinte einmal zum Spaß, dass auf seinem Grabstein „Mahlzeit“ stehen solle.

Mark Benecke ist eine Kapazität in seinem Fach. Er lebt für die Wissenschaft und geht darin völlig auf. Er brennt dafür und mit großer Leidenschaft für die Sache geht er an die Arbeit. Diese Leidenschaft spürt man in seinen Vorträgen und Büchern, die leicht verständlich sind und den Leuten die Berührungsängste nehmen.

Wissenschaft muss nicht verstaubt sein, sie ist lebendig und bunt und dafür steht Mark Benecke, der unglaubliches geleistet hat und doch stets bescheiden geblieben ist.

Inspirierende 6 von 6 Sternen: ★★★★★  
                                                                 Kritik: Michaela Springer

Das Buch beim lübbe-Verlag     *     Mehr zum Autor

Henri Faber (Autor)
10. Ausweglos

Thriller

Verlag: dtv Allgemeine Belletristik (23. Juli 2021)
Originalausgabe
Taschenbuch, broschiert
ebenfalls als eBook (epub) und Hörbuch erhältlich
496 Seiten
ab 16 Jahren

Zwei Türen, eine Entscheidung. Wohin führt man einen Mörder? In die eigene Wohnung, wo die geliebte Ehefrau sich befindet oder in die Nachbarwohnung, die gerade leer steht. Vor dieser Entscheidung steht Noah.

Die Story:
Als Noah spätabends die Wäsche vom Dachboden holt, hat er plötzlich ein Messer an der Kehle. Der Angreifer will in seine Wohnung, zu seiner Frau. Noah bleibt keine andere Wahl, doch dann fällt ihm ein: Emma, die Nachbarin gegenüber ist verreist. Und er hat den Zweitschlüssel.
Aber durch eine Umdisponierung ist diese noch nicht verreist und wird so Opfer eines Gewaltverbrechens, das die Handschrift des Ringfingermörders trägt, um den es in letzter Zeit still geworden war. Seinerzeit war ein großer Medienrummel, die Polizei wurde als unfähig abgestempelt und intern rollten Köpfe. Kommissar Blom wurde zwangsversetzt und sein Kollege entlassen, worauf er völlig den Boden der Realität verlor. Der Fall hat Blom nie in Ruhe gelassen. Durch sein umfangreiches Wissen wird er für nochmals zu diesem Fall hinzugezogen. Ausgegrenzt vom Team führt er seine teils unkonventionellen Methoden durch, um den scheinbar tiefgründigen Fall zu lösen.

In kurzen Kapiteln, die abwechselnd in ICH-Form von den Hauptprotagonisten erzählt wird, bekommt man tiefere Einblick in ihr Denken und Handeln.

Der Fokus liegt auf den beiden Ehepaaren. Emma, die Ermordete und deren Mann Paul der auf der Rückreise in einen Unfall verwickelt wird und schwer verletzt wurde, sowie Noah, der den Täter zu Emma bringt und dessen Frau Linda, psychisch labil, deren Kinderwunsch zur Besessenheit wurde.

Elias Blom, der Kommissar, zeigt den Fall von der Ermittlerseite. Er zeigt seine Besessenheit zu dem Serientäter, der sein Leben so verändert hat, seine Einsamkeit in diesem Kampf und den harten Gegenwind seiner Kollegen.

Es gibt immer wieder überraschende Wendungen und nichts ist so wie es scheint. Wer ist gut, wer ist böse, wer Täter, wer Opfer? Wie weit darf Liebe gehen? Wie weit darf man jemanden vor sich selbst schützen? Wie darf und wie soll man sich entscheiden? Wie würden sie sich entscheiden? Zwei Türen, eine Entscheidung – endgültig und unabänderlich.

Obwohl AUSWEGLOS ein Thriller ist, gibt es auch Roman ähnliche Passagen, intime leise Momente, gefolgt von geballter Emotion. Besonders Linda berührt mit ihrem unerfüllten Kinderwunsch, den großen Schmerz, den sie in sich trägt und sie verzerrt, die inneren Qualen, die sie Monat für Monat erträgt, wenn sie erneut einsehen muss, dass sie wieder nicht schwanger geworden ist.

AUSWEGLOS ist ein spannender, emotional berührender Thriller mit rasantem Tempo. Ein gelungenes Debüt-Werk des Niederösterreichers Henri Faber, dessen nächste Werke man mit Spannung erwartet.

6 emotionale und spannende Sterne von: ★★★★★  
                                                                 Kritik: Michaela Springer

Foto (c) Gunter Glücklich

Der Autor:
Henri Faber, Jahrgang 1986, geboren und aufgewachsen in Niederösterreich, Studium der Publizistik und Kommunikationswissenschaft, lebt als Autor und Texter in Hamburg. "Ausweglos" ist sein Debüt als Thrillerautor.

Das Buch beim dtv-Verlag     *     Mehr zum Autor

Jussi Adler-Ohlsen (Autor) Hannes Thies (Übersetzer)
11. Natrium Chlorid

Der neunte Fall für Carl Mørck und sein Team
Thriller

Verlag: dtv Allgemeine Belletristik (17. November 2021)
Deutsche Erstausgabe
Taschenbuch, broschiert
ebenfalls als Hardcover, eBook (epub) und Hörbuch erhältlich
528 Seiten
ab 16 Jahren

Er mordet seit 30 Jahren. Niemand konnte ihn stoppen. Bis jetzt. Der neue Fall für das Sonderdezernat Q.

An ihrem 60. Geburtstag begeht eine Frau Selbstmord. Ihr Tod führt zur Wiederaufnahme eines ungeklärten Falls aus dem Jahr 1988, der Marcus Jacobsen mit seinem besten Ermittler Carl Mørck zusammengeführt hat. Carl, Assad, Rose und Gordon ahnen nicht, dass der Fall das Sonderdezernat Q an die Grenzen bringt.

Der 9. Fall von Carl Mørck und dem Sonderdezernat Q führt ihn zu seinen Anfängen zurück. Ein über 30 Jahre alter Fall, der immer größere Kreise zieht, holt ihn ein. In ihnen reift die Erkenntnis, dass ein Serien-Mörder seit 30 Jahren in regelmäßigen Abständen tötet.

Die Story:
Um die Spannung aufrecht zu erhalten und nicht zu viel vorwegzunehmen, werde ich hier auf den Täter/die Täterin geschlechtsspezifisch nicht näher eingehen.

Geschickt lässt er/sie diese als Selbstmorde erscheinen, nur ein kleiner Haufen Kochsalz am Tatort hinterlässt er/sie als Visitenkarte mit tieferer Bedeutung. Je mehr die Ermittler*innen in älteren Fälle graben, desto größer wird das Ausmaß des Serientäters/der Serientäterin erkennbar, der/die glaubt, er/sie sei das Werkzeug Gottes. Der/die psychisch völlig abnormale Täter*in glaubt, all die in seinen/ihren Augen moralisch bedenklichen Personen töten zu müssen, da er/sie von Gott auserkoren sei, um das Gleichgewicht in der Gesellschaft wiederherzustellen.
Ein Ereignis prägte sein/ihr weiteres Leben bahnbrechend und so steigert er/sie sich in diesen Fanatismus regelrecht hinein.

In regelmäßigen Abständen und an ganz bestimmten Daten sollen die von ihm/ihr Auserwählten ihrer gerechten Strafe erliegen. Es wird ein Wettlauf mit der Zeit, da das nächste Opfer schon in seiner/ihrer Gewalt ist. Erschwerend kommt noch dazu, dass
Carl Mørck von Kollegen gesucht wird, da der Verdacht besteht, in korrupte Machenschaften verwickelt gewesen zu sein. Hierzu liegen schwerwiegende Beweismittel der Polizei vor. Sein Team steht hinter ihm. So müssen sie bei ihren Ermittlungen ständig auf der Hut sein. Ein Fehler und der aktuelle Aufenthaltsort von Carl könnte entdeckt werden was zu seiner Verhaftung führen würde. Dies möchte er umgehen, bis der Fall gelöst ist.
Der Täter/Die Täterin, der/die sich ein Netz von Gleichgesinnten aufgebaut hat, handelt zielstrebig und effektiv. Sein/Ihr Handeln ist menschenverachtend, sadistisch und vor allem manipulierend gegenüber den Mitstreitern. Das Talent in Chemie wird für die pervertierte Moralvorstellung eingesetzt.

Foto (c) Tine Harden

Auch im 9. Fall versteht es Adler Olsen seine Leser von Beginn an zu fesseln. Mit stetig steigender Spannung entwickelt sich die Geschichte zu einem großen Showdown. Über 500 Seiten kämpft das, den Lesern liebgewonnene, Team gegen die Zeit.
Durch Zusammenhalt und absoluten Vertrauen bestreiten sie auch diesen Fall. Dabei beleuchtet Adler Olsen intensiv die gesellschaftliche Entwicklung mit ihren verschiedenen Moralvorstellungen und der sich daraus entwickelten Abgründigkeit. Da die Frage offenbleibt, was mit
Carl Mørck passiert, bleibt die Grundspannung auf den nächsten Teil erhalten.

Fesselnde 6 von 6 Sternen: ★★★★★  
                                                                 Kritik: Michaela Springer

Das Buch beim dtv-Verlag     *     Mehr zum Autor

Mark Benecke (Autor)
12. Warum Tätowierte mehr Sex haben

und andere Erkenntnisse vom Spaß-Nobelpreis
Unterhaltungsliteratur

Verlag: Bastei Lübbe Sachbuch (20. Dezember 2019)
Taschenbuch, broschiert
253 Seiten
ab 14 Jahren

Mark Benecke beweist erneut, dass Wissenschaft nicht nur trocken sein muss. Sie kann spannend und faszinierend sein. Ihr Spektrum ist breit gefächert, man muss nur hinter die Fassade blicken und sich den Details widmen. Und es kommt darauf an, welche Fragen man sich stellt.
Im Auftrag des Komitees des Spaß-Nobelpreises begibt sich Benecke genau auf diese Suche und erhält erstaunliche Ergebnisse.

Benecke beschäftigt sich unter anderem mit der Frage, warum Tätowierte mehr Sex haben oder erklärt den Zusammenhang von Männern und Milchschokolade. Die Themenauswahl ist vielschichtig. So findet man in diesem Buch heiteres genauso wie bizarres.

Natürlich stellt man sich die Frage, ob es Sinn macht Steuergelder für solche Forschungen auszugeben. Doch selbst unwichtig erscheinende Fragen können ein Bindeglied zu etwas größeren sein.
Warum bevorzugen reiche, dicke Männer extrem schlanke Frauen? Eine Tatsache, welche aus der Situation in grauer Vergangenheit entstanden ist.

Oder die Sonderstellung eines Toten. Ein Toter ist genau genommen nur mehr eine leblose Hülle, aber wie Müll wird er auch nicht behandelt. Doch werden seit tausenden Jahren kulturell unterschiedliche Riten, wie Einbalsamierung, Münze in den Mund oder Verbrennung durchgeführt.

Mark Benecke versteht es, Wissenschaft locker und leicht verständlich zu vermitteln. Dieses Buch soll aber jetzt kein reines Lehrbuch sein. In kurzen Artikeln zu nicht unbedingt notwendigen, aber amüsanten Fragen bekommt man unterhaltsame Antworten geliefert. Nicht mehr und nicht weniger. Wer sich abseits der ernsten Wissenschaft auch mal kurzweilige Kost gönnen möchte, ist mit diesem Buch bestens bedient.

Kurzweilige 4 von 6 Sternen: ★★★ 
                                                                 Kritik: Michaela Springer

Das Buch beim lübbe-Verlag     *     Mehr zum Autor

Sibylle Mühlke (Autorin), Monika Gause (Autorin)
13. Adobe Photoshop -
Das umfassende Handbuch

Verlag: Rheinwerk Design
gebunden, mit Lesebändchen
mit zahlreichen farbigen Fotos und Abbildungen
1.177 Seiten
Größe: 20.3 x 6,6 x 24,9 cm
: (8. aktualisierte und erweiterte Auflage 25. Mai 2020)
als Buch, E-Book und Bundle Buch + E-Book erhältlich

DAS Standardwerk zum Photoshop!

Sie wollen das komplette Photoshop-Wissen stets griffbereit? Dann sind Sie hier richtig, denn mit diesem Handbuch halten Sie das deutsche Standardwerk zu Photoshop in Ihren Händen: Bewährt, praxisnah und randvoll mit Informationen finden Sie hier immer, was Sie brauchen. Egal ob professionelle Retuschen, komplexe Montagen oder Digital Paintings – alle Werkzeuge und Funktionen der Software werden ausführlich und leicht verständlich erklärt. Inkl. Beispielmaterial, Tastenkürzel-Übersicht, Infoteil, Zusatzinfos u. v. m. zum Download!

Auszug aus dem Inhalt:
* Starthilfe für Neueinsteiger

* Bilder korrigieren und optimieren:
   Kontraste, Helligkeit und Schärfe,
   Farbkorrektur und Schwarzweiß,
   Tonwertkorrektur
*
Raw-Entwicklung mit Camera Raw
* Weichzeichnung und Schärfentiefe

* HDR und Panoramen

* Inhaltsbasierte Retusche, Bild- und
   Objektivfehler beheben,
   Perspektivkorrektur, Fluchtpunkt

* Malen mit Misch-Pinsel & Co
*
Texte und Textformate
* Photoshop-Techniken: Masken, Auswahlen, Kanäle, Mischmodi,
   Ebenenstile, Filter, Smartobjekte, Pfade, Formwerkzeuge

* Video- und 3D-Bearbeitung

* Automatisieren, Farbmanagement

* Ausgabe für Druck & Web

Die Autorinnen:
Sibylle Mühlke arbeitet als Photoshop-Tutorin, schreibt für Fachmagazine und entwickelt Online-Trainings. Sie coacht Photoshop-Nutzer aller Niveaus – und kennt daher alle typischen Anwenderprobleme.
Monika Gause ist freischaffende Kommunikationsdesignerin. Unter der Marke "mediawerk" gestaltet sie Print- und Bildschirm-Publikationen, erstellt Illustrationen, Animationen und Collagen. Darüber hinaus ist sie als Dozentin und als Software-Trainerin tätig.
Auf ihrer Website bietet die Autorin viele nützliche Ergänzungen zu ihrem Buch an: www.vektorgarten.de

Das Buch ist ausführlich und einfach geschrieben und besticht durch ein übersichtliches Layout. Es ist unverzichtbar für jede/jeden die/der mit dem Adobe Photosshop arbeitet.

6 von 6 Sterne: ★★★★★★    
                                                                 Kritik: Michaela Springer

www.rheinwerk-verlag.de/adobe-photoshop-das-umfassende-handbuch/


 

 

 

E-Mail
Instagram